Klassiker-Zyklus 4: die Abenteuer der SOL

Antworten
Benutzeravatar
Yman
Superintelligenz
Beiträge: 2241
Registriert: 6. März 2016, 08:48

Re: Klassiker-Zyklus 4: die Abenteuer der SOL

Beitrag von Yman »

Danke, Lumpazie, fürs Einstellen am ersten Weihnachtstag!
Lumpazie hat geschrieben:Am Montag, den 22. Februar 1982 erschien der Band 542 der Atlan-Serie:

Die Ebenbilder

von Kurt Mahr
Auch dieser Roman wurde nicht von Kurt Mahr geschrieben. :D

Sondern von Falk-Ingo Klee.

10 Frauen, identisch, alle 10 nur für Chart Deccon, um 10 Kopien von ihm herzustellen, wobei die Frauen nur so etwas biologische Roboter sind, deren gesamtes im Körper enthaltene Protein ähnlich wie bei einem Vogelei nur dazu benutzt wird, eine möglichst selbständig lebensfähige Kreatur zur Welt zu bringen. Darauf bin ich nicht gekommen. Eine der Kopien hat jetzt die Position des High Sideryt eingenommen, die Magniden stehen vor einem Problem.

Bei den Magniden habe ich Schwierigkeiten, sie mir zu merken, deshalb mal eine Übersicht: Die vier Fortschrittlichen, neben Atlan, sind Palo Bow, Brooklyn, Ursula Grown und Lyta Kunduran. Die fünf Traditionalisten: Curie van Herling, Gallatan Herts, Arjana Joester, Wajsto Kolsch und Nurmer.
Lumpazie
Kosmokrat
Beiträge: 5109
Registriert: 25. Juni 2012, 21:49
Wohnort: Neben der Furth von Noricum

Re: Klassiker-Zyklus 4: die Abenteuer der SOL

Beitrag von Lumpazie »

Yman hat geschrieben: Auch dieser Roman wurde nicht von Kurt Mahr geschrieben. :D

Sondern von Falk-Ingo Klee.
Ups, sorry - das hatte ich glatt übersehen :o( War ich so von der Holden Alpha auf dem Tibi abgelenkt :wub:

Nein, ich hatte es heute morgen etwas in eilig. Könnte ein Mod hier eine kleine Korrektur vornehmen - DANKE!!! :unschuldig:
Lumpazie
Kosmokrat
Beiträge: 5109
Registriert: 25. Juni 2012, 21:49
Wohnort: Neben der Furth von Noricum

Re: Klassiker-Zyklus 4: die Abenteuer der SOL

Beitrag von Lumpazie »

Am Montag, den 01. März 1982 erschien der Band 543 der Atlan-Serie:

Das Nickelschiff

von Peter Griese

Bild

Handlung:

Auf Break-2 hat man festgestellt, dass die SZ-2 nicht mehr starten kann. Einige Solaner rebellieren, bis ihr Startversuch ebenfalls scheitert. Eine Strahlung vom Ysterioon hält das Raumschiff auf dem Planeten fest. Traug-Tul-Traug stirbt an Altersschwäche. Zuvor hinterlässt er eine Botschaft, dass ein Schiff entkommen könnte, das zu über der Hälfte aus Nickel besteht.

Unter Brooklyns Leitung entsteht ein Plan, den Planetenkern anzubohren und so genug Nickel zu gewinnen, um die umgebaute Korvette DUSTY QUEEN mit Nickel flugfähig zu machen. Als es Probleme bei der Bohrung gibt, wird Argan U zur Bohrsonde hinuntergelassen und stellt als Ursache ein starkes Magnetfeld im Inneren des Planeten fest.

Am 2. Januar 3792 kann die DUSTY QUEEN mit Atlan, Brooklyn, Breckcrown Hayes, Sternfeuer, Sanny, Oserfan und Girgeltjoff an Bord starten. Durch das Nickel an Bord wird sogar ein Sog auf die Korvette ausgeübt. Sanny berechnet, in welchem Maß Nickel abgeworfen werden muss, damit die DUSTY QUEEN nicht über ihr Ziel hinausschießt. Im Kores-System können die Solaner beobachten, wie das abgeworfene Nickel auf die Sonne zu beschleunigt wird und davor spurlos verschwindet.

Die Korvette wird vom Ysterioon mit einem Traktorstrahl eingefangen. Da die Ysteronen gerade einen neuen Nickelraub vorbereiten, sind ihre Aktionen unkoordiniert. Atlan kann mit einigen Leuten weiter in das Ysterioon eindringen und wird Zeuge, wie die Ysteronen für den Raubzug mit einem Transmitter abgestrahlt werden.

Zurück auf der DUSTY QUEEN, wird das Schiff abgeriegelt. Die Ysteronen verhalten sich durchaus entgegenkommend und stellen Atlan in Aussicht, mit einigen Leuten die Statue im Zentrum des Ysterioons, die die steuernde Macht repräsentiert, aufsuchen zu dürfen.

Der obige Text und Bilder wurde per GNU-Lizenz der Perrypedia entnommen.
Benutzeravatar
Yman
Superintelligenz
Beiträge: 2241
Registriert: 6. März 2016, 08:48

Re: Klassiker-Zyklus 4: die Abenteuer der SOL

Beitrag von Yman »

Lumpazie hat geschrieben:
Yman hat geschrieben: Auch dieser Roman wurde nicht von Kurt Mahr geschrieben. :D

Sondern von Falk-Ingo Klee.
Ups, sorry - das hatte ich glatt übersehen :o( War ich so von der Holden Alpha auf dem Tibi abgelenkt :wub:

Nein, ich hatte es heute morgen etwas in eilig. Könnte ein Mod hier eine kleine Korrektur vornehmen - DANKE!!! :unschuldig:
Scheint wohl keiner von denen hiergewesen zu sein. :(

Vielen Dank fürs Einstellen am Neujahrstag!

Vielleicht ist es noch etwas zu früh, aber ich glaube, die beiden besten Autoren in diesem Zyklus sind Kurt Mahr und Peter Griese. Der neue Roman gefällt mir sehr gut, aber ich bin erst in der Mitte. Es ist sehr spannend geschrieben, wie nun auch Atlan und seine Leute nach Nickel suchen, und sie gehen gleich richtig zur Sache: Sie wollen den Kern des Planeten anbohren!

Auch bei Peter Griese wird dieses Heimweh nach einer wiedervereinigten SOL thematisiert, aber vollkommen ohne diese grotesken Albernheiten, die Hans Kneifel offenbar großes Vergnügen bereiteten. Sehr gewagt finde ich jedoch den Plan, eine 60-Meter-Korvette so umzubauen, dass ein 20-Meter-Ysterone da einsteigen kann. Das würde für den Ysteronen nicht viel anders sein, als in einer großen Badewanne zu sitzen. :lol:

Eine sehr gute Sache ist Peter Grieses Neuerung, nun auch aktuelle Risszeichnungen in die Serie aufzunehmen, insbesondere so, dass das dargestellte Objekt in dem betreffenden Roman auch vorkommt. Auf der LKS gibt es auch gleich einen Vorgeschmack, allerdings irritiert mich hier, dass das Schiff der Mausefalle-VII-Roboter einen Überlichtantrieb besitzt.

War es nicht gerade so, dass die Mausefalle-VII-Roboter eben keinen ÜL-Antrieb hatten?

Frohes neues Jahr! :feuerwerk:
Benutzeravatar
Yman
Superintelligenz
Beiträge: 2241
Registriert: 6. März 2016, 08:48

Re: Klassiker-Zyklus 4: die Abenteuer der SOL

Beitrag von Yman »

Der Roman hat sehr viel Spaß gemacht, auch das Nachdenken über diese absurde Nickelphysik. Das Nickel fliegt also einfach so davon, wird bis Lichtgeschwindigkeit beschleunigt, geht aber nicht von selbst in den Linearraum. Ein bisschen wars wie mit einem Heißluftballon fliegen und Ballast abwerfen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass Peter Griese und Kurt Mahr sich hier kurzgeschlossen haben, um sich da etwas auszudenken. Es wird auch noch mal erwähnt, dass Sternfeuer ihren telepathischen Akku bei Bjo Breiskoll aufgeladen hat. Doch irgendwann wird ihre Fähigkeit wieder versagen. Es bleibt sehr spannend.

Interessant ist, dass die SZ-2 mit einer Besatzung von 30.000 unterwegs ist. Das ist auch für ein 2500-Meter-Schiff weit über dem, was man aus der PR-Serie z.B. von der CREST IV oder MARCO POLO kennt, aber eigentlich nutzt es sehr wenig, so viele Leute an Bord zu haben, es schafft eher riesige Probleme bei der Versorgung. Überrascht hat es mich, dass es plötzlich Geologen an Bord der SZ-2 gab, die bei der Suche nach Nickel helfen konnten. Aber die muss es wohl geben, denn die SOL war immer auf Rohstoffe von außen angewiesen.

Das Titelbild ist etwas seltsam, da es kaum zum Titel selbst passt, aber hier entschädigt die zweite Innenillustration etwas, wobei die aber nach einer Space-Jet und nicht nach einer Korvette aussieht. Schwer zu sagen, was Bruck zu dem Titelbild inspiriert hat, aber es geht wohl um den einsam sterbenden Ysteronen.
Benutzeravatar
Richard
Forums-KI
Beiträge: 11288
Registriert: 3. Mai 2013, 15:21
Wohnort: .at & TDSOTM

Re: Klassiker-Zyklus 4: die Abenteuer der SOL

Beitrag von Richard »

Die CREST V hatte 5000 Besatzungsmitglieder wobei 2000 davon fuer die Beiboote etc abgestellt - siehe auch hier.

Die MARCO POLO hatte schon 8000 Besatzungsmitglieder und hier waren 5000 fuer die Beiboote zustaendig - nachlesen kann man das hier.

Offenbar brauchte es da jeweils 3000 Besatzungsmitglieder fuer die Stammmannschaft aber die MARCO POLO als Schiff der TRÄGER-Klasse hatte deutlich mehr Beiboote.
Lumpazie
Kosmokrat
Beiträge: 5109
Registriert: 25. Juni 2012, 21:49
Wohnort: Neben der Furth von Noricum

Re: Klassiker-Zyklus 4: die Abenteuer der SOL

Beitrag von Lumpazie »

Am Montag, den 08. März 1982 erschien der Band 543 der Atlan-Serie:

Gefangene des Ysterioons

von H.G.Francis

Bild

Handlung:

Die Ysteronen gestatten drei Mitgliedern der Crew, zur Tabuzone zu kommen. Atlan lässt umgehend den Roboter Osa bauen, in dem Oserfan, Sanny und Argan U Platz finden. Atlan, Breckcrown Hayes und Osa machen sich auf den Weg zur Tabuzone. Kurz zuvor steigen Sanny und Argan U als Erkunder aus. Verhandlungspartner sind der Ysterone Bungeltjat und das Wesen Wylt'Rong, das in einer Ysteronen-Maske steckt und eigentlich das Wort hat.

Bei den Erkundungen sieht Argan U seinen alten Erzfeind Too Goron, den er jagt. Er erzählt Sanny, was vor 20 Jahren passiert ist:

Cur-Cur U ist in zwei Mächte – eine im Norden unter dem Kreis der Gerechten und eine im Süden – unterteilt. Im Norden, in dem auch Argan U unter seinem alten Namen Argan U Than lebt, hat ein Satanskult unter Too Goron großen Einfluss. Argan U ist der Wächter des Hüters des Verkünders. Eines Tages wird der Gürtel von Fremden gestohlen, die sich mit einer neuen Technik unsichtbar machen können. Zugleich entführen sie Argan Us Geliebte Arris O Veil. Auf den Verlust des Gürtels steht die Todesstrafe für den Hüter.

Der Richter will Argan Us Lebens schonen, wenn er die Schuld auf Arris O Veil abschiebt und sich bereit erklärt, sich in den Süden einzuschleichen und dort nach dem Gürtel zu suchen. Sein Ehrenname Than wird ihm aberkannt. Nachdem seine Hinrichtung vorgetäuscht worden ist, macht er sich auf den Weg zur Grenze. Dort trifft er den Puschyden Bol, der ihn überzeugt, dass ein Durchbrechen der befestigten Grenze aussichtslos ist. Argan U begreift durch das Gespräch, dass der Bote des Verkünders – Too Goron – selbst den Gürtel gestohlen hat, um in den anschließenden Unruhen auch die weltliche Macht zu übernehmen.

Bol und Argan U reisen zum Haupttempel des Kults, wo sich Argan U einschleicht. Er kann nicht verhindern, dass Arris O Veil als Opfer zu Tode gestürzt wird. Im Kampf demaskiert er Too Goron und entlarvt ihn damit als Puschyden aus dem Süden.

Die Kultanhänger entmachten Too Goron, setzen Argan U aber auch in der Wüste aus, wo er nach drei Tagen von Space-Jets der SOL entdeckt und mitgenommen wird.

Nach der Geschichte hilft Sanny Argan U, Too Goron zu jagen. Ein Schuss Gorons zerstört zufällig die Osa-Maske. Die Verhandlungen werden unterbrochen. Bungeltjat fühlt seinen nahen Tod und bietet den Solanern an, die DUSTY QUEEN entkommen zu lassen. Atlan sieht angesichts der angespannten Stimmung der Crew eine einmalige Chance darin und startet, obwohl er Argan U und Sanny damit zurücklässt. Girgeltjoff bittet bei den Ysteronen um Wiederaufnahme, um den beiden helfen zu können. Die DUSTY QUEEN versteckt sich vorerst im Trümmerring des Kores-Systems.

Argan U treibt Too Goron in die Enge, worauf dieser in eine tödliche Strahlenbarriere rennt. Die beiden sehen in der Tabuzone Roxharen, wissen jedoch nicht, wie Roxharen aussehen.

Der obige Text und Bilder wurde per GNU-Lizenz der Perrypedia entnommen.
Lumpazie
Kosmokrat
Beiträge: 5109
Registriert: 25. Juni 2012, 21:49
Wohnort: Neben der Furth von Noricum

Re: Klassiker-Zyklus 4: die Abenteuer der SOL

Beitrag von Lumpazie »

:susp: Allmächtiger - dieses Titelbild :o Was ist den da in Bruck gefahren??? :???: Hatte er da seinen "kindischen" Tag? Erinnert mich irgendwie an Mecki, den Igel oder Fix und Foxi. Nun, der gleiche Verlag war das ja (zumindestens was Fix und Foxi betraff). Aber für eine SF-Serie - selbst wenn es der Handlung geschuldet war....ich weiß nicht. Und wie zum Alibi schweben da auch noch ein paar SPACE JET´s im Hintergrund. Also wenn ich Kinder an die Serie heranbringen will - dann bestimmt mit dem Tibi :lol:

Nix gegen das Motiv - das ist sehr gut! Für ein Kinderbuch.... aber für ATLAN, nöööööö :sn:
Benutzeravatar
Yman
Superintelligenz
Beiträge: 2241
Registriert: 6. März 2016, 08:48

Re: Klassiker-Zyklus 4: die Abenteuer der SOL

Beitrag von Yman »

Lumpazie hat geschrieben:Aber für eine SF-Serie - selbst wenn es der Handlung geschuldet war....ich weiß nicht. Und wie zum Alibi schweben da auch noch ein paar SPACE JET´s im Hintergrund. Also wenn ich Kinder an die Serie heranbringen will - dann bestimmt mit dem Tibi :lol:

Nix gegen das Motiv - das ist sehr gut! Für ein Kinderbuch.... aber für ATLAN, nöööööö :sn:
Die Illustrationen im Heftinneren sind typisch SF: Ein Mann im Raumanzug im Weltall, ein Kugelschiff zwischen Asteroiden. Das Titelbildmotiv ist ziemlich genau aus dem Roman übernommen. Es geht um diese orangefarbenen Bären. Die Mauer wird beschrieben, die Argun U sieht, als er über die Grenze will, das Gebirge und auch die Diskusse, auf die er sich keinen Reim machen kann. Drei sind es im Roman, zwei sind im Bild. Der Karren mit der Ziege kommt erst einige Seiten später vor als Argan U zu einem Kloster unterwegs ist.

Was Bruck sich da gedacht hat - vielleicht hatte er einfach Lust, das zu malen.

Der Roman gefällt mir sehr gut, nur den Schluss habe ich noch nicht gelesen. Das Interessante ist mal wieder, dass Atlan mit den Leuten auskommen muss, die er zur Verfügung hat. Gleich am Anfang drehen zwei weibliche Besatzungsmitglieder der vom Ysterioon eingeschlossenen Korvette durch, Sternfeuer ist praktisch nutzlos, danach wird ein Roboter gebaut, als eine Art trojanisches Pferd, das an eine Sparversion des Paladins erinnert, und Argan U, der in dem Roboter sitzt, dreht durch. Man erfährt dann die Vorgeschichte von Argan U, was sich da auf dem Planeten der Teddybären zu getragen hat.

Bei ATLAN habe ich mich schon oft gefragt, die Zeitabenteuer mal ausgenommen, wie stark da auf Kinder und Jugendliche abgezielt wird. Ich glaube, die hatten damals die Vorstellung, dass man als Zehn- bis Zwölfjähriger einsteigen und möglichst lange dabei bleiben sollte. Auf der LKS findet sich passenderweise ein Leserbrief einer damals 14-jährigen, einer Schülerin eines Gymnasiums, die seit anderthalb Jahren PR und seit Band 500 auch ATLAN liest.
Benutzeravatar
Richard
Forums-KI
Beiträge: 11288
Registriert: 3. Mai 2013, 15:21
Wohnort: .at & TDSOTM

Re: Klassiker-Zyklus 4: die Abenteuer der SOL

Beitrag von Richard »

Lumpazie hat geschrieben: Nix gegen das Motiv - das ist sehr gut! Für ein Kinderbuch.... aber für ATLAN, nöööööö :sn:
Ich habe ehrlich gesagt da eher mal an Gucky bzw. Ilts gedacht ....
Benutzeravatar
Yman
Superintelligenz
Beiträge: 2241
Registriert: 6. März 2016, 08:48

Re: Klassiker-Zyklus 4: die Abenteuer der SOL

Beitrag von Yman »

Die Diskusse waren tatsächlich Space-Jets der SOL. So gelangte Argan U an Bord der SOL. Aber wie gelangte sein Erzfeind Too Goron zum Ysterioon? Das ist ja schon ein sehr großer Zufall, dass Argan U nach 20 Jahren, in denen die SOL sonstwo rumflog, nun an einem völlig anderen Ort wieder auf Too Goron trifft. Da hätte eine Erklärung gut getan.

Dass Atlan zwei seiner Leute einfach so zurücklässt, finde ich auch sehr ungewöhnlich.
Lumpazie
Kosmokrat
Beiträge: 5109
Registriert: 25. Juni 2012, 21:49
Wohnort: Neben der Furth von Noricum

Re: Klassiker-Zyklus 4: die Abenteuer der SOL

Beitrag von Lumpazie »

Ich will gar nicht abstreiten, das Bruck sich hier eine Szene aus dem Roman gut umgesetzt hat - auch wenn ich befürchte, das es hier umgekehrt war. Vermutlich war das Bild schon vorhanden und wurde vom Autor in den Roman eingebaut. Das die Space-Jet dazugehören, konnte ich aus dem Text schon herauslesen. Aber irgendwie finde ich das Bild halt zu putzig, goldig, wie auch immer....

Allerdings ist die Argumentation mit den jugendlichen Lesern gar nicht mal so schlecht. Vielleicht war das wirklich die Zielgruppe. Über Atlan und Terra Astra sollten ja schon immer neue Leserschichten an die Hauptserie herangeführt werden.

Heutzutage gibt es das ja fast nicht mehr... jugendliche Leser, schaut an auf Fan-Treffen und Cons, so gehören wir PR- und Atlan Leser wohl einer aussterbenden Spezies zu tun. Zumindestens was das AKTIVE Fansein in bezug auf Cons betrifft. Dank Silberbände, E-Books und Internet dürften sich die Kid´s heute wohl dort dummeln.... aber die Erstauflage werden wohl die wenigsten lesen. Vermutlich.... :(

Aber für damals stimmt das schon - da gab es noch "massenweise" junge Menschen im Fandom. Vielleicht hat die das Tibi damals besser angesprochen, als mich alten Dackel heute :lol:
Benutzeravatar
Andreas Möhn
Terraner
Beiträge: 1481
Registriert: 16. Februar 2013, 14:35
Kontaktdaten:

Re: Klassiker-Zyklus 4: die Abenteuer der SOL

Beitrag von Andreas Möhn »

Hatten wir nicht schon mal festgestellt, dass dieses TiBi im KvA-Zyklus besser aufgehoben gewesen wäre? :devil:
Die Sternenflotte bestätigt hiermit, dass im Rahmen der Erstellung dieses Beitrags kein Rothemd erschossen, erschlagen, verstrahlt, zerstückelt, gefressen, liquidiert, aufgelöst, transporterverunfallt noch in irgendeiner anderen Weise an Leib, Leben und/oder psychischer Gesundheit geschädigt wurde.
Lumpazie
Kosmokrat
Beiträge: 5109
Registriert: 25. Juni 2012, 21:49
Wohnort: Neben der Furth von Noricum

Re: Klassiker-Zyklus 4: die Abenteuer der SOL

Beitrag von Lumpazie »

Nö, ich habe diesemal ganz bewusst darauf verzichtet (weil es auf so viele Tibi´s in letzter Zeit zutrifft) :mrgreen:
Benutzeravatar
Andreas Möhn
Terraner
Beiträge: 1481
Registriert: 16. Februar 2013, 14:35
Kontaktdaten:

Re: Klassiker-Zyklus 4: die Abenteuer der SOL

Beitrag von Andreas Möhn »

Du sagst es ja auch selbst hier:
Cardif hat geschrieben:528 – Die Geheimnisse von Ushun – Horst Hoffmann
Das Setting erinnert ein wenig an den Vorgängerzyklus, wenig Technik, viel Mystik. Etwas mehr SF würde ich mir schon wieder wünschen.
Die damaligen Leser gewannen mehr und mehr den Eindruck, unter Sydows Exposeearbeit sei gerade eine Neuauflage der Magier von Oth am Entstehen. Das sei mit ein Grund gewesen, warum die Redaktion die Reißleine zog und die Aufgabe an Peter Griese übertrug.
Die Sternenflotte bestätigt hiermit, dass im Rahmen der Erstellung dieses Beitrags kein Rothemd erschossen, erschlagen, verstrahlt, zerstückelt, gefressen, liquidiert, aufgelöst, transporterverunfallt noch in irgendeiner anderen Weise an Leib, Leben und/oder psychischer Gesundheit geschädigt wurde.
Benutzeravatar
Andreas Möhn
Terraner
Beiträge: 1481
Registriert: 16. Februar 2013, 14:35
Kontaktdaten:

Re: Klassiker-Zyklus 4: die Abenteuer der SOL

Beitrag von Andreas Möhn »

Für die, die noch keine rechte Vorstellung haben, wie groß die SOL ist, habe ich sie mal an der Zugspitze andocken lassen. Schätze, wenn die runterkommt, fliegt in Garmisch mehr als nur die Wäsche von der Leine.

Bild
Die Sternenflotte bestätigt hiermit, dass im Rahmen der Erstellung dieses Beitrags kein Rothemd erschossen, erschlagen, verstrahlt, zerstückelt, gefressen, liquidiert, aufgelöst, transporterverunfallt noch in irgendeiner anderen Weise an Leib, Leben und/oder psychischer Gesundheit geschädigt wurde.
Benutzeravatar
dandelion
Kosmokrat
Beiträge: 7397
Registriert: 15. August 2013, 22:23

Re: Klassiker-Zyklus 4: die Abenteuer der SOL

Beitrag von dandelion »

Wirklich eindrucksvoll. Da wird deutlich, daß die SOL eine Welt für sich ist.
Lumpazie
Kosmokrat
Beiträge: 5109
Registriert: 25. Juni 2012, 21:49
Wohnort: Neben der Furth von Noricum

Re: Klassiker-Zyklus 4: die Abenteuer der SOL

Beitrag von Lumpazie »

Andreas Möhn hat geschrieben:Für die, die noch keine rechte Vorstellung haben, wie groß die SOL ist, habe ich sie mal an der Zugspitze andocken lassen. Schätze, wenn die runterkommt, fliegt in Garmisch mehr als nur die Wäsche von der Leine.
Spoiler:
Bild
:respect: Sehr schöne Grafik, Andreas :st:
Benutzeravatar
Cardif
Terraner
Beiträge: 1139
Registriert: 25. Juni 2012, 21:38
Wohnort: near Lake Of Constance

Re: Klassiker-Zyklus 4: die Abenteuer der SOL

Beitrag von Cardif »

Lumpazie hat geschrieben:Am Montag, den 15. Februar 1982 erschien der Band 541 der Atlan-Serie:

Die Zehnlinge

von Kurt Mahr


541 – Die Zehnlinge – Hans Kneifel
Durchwachsen, mehr fällt mir dazu nicht ein. Kneifel kann das eigentlich besser. Die Raumschlacht war absurd, da darf man nicht lange darüber nachdenken. Gegen Schluss kam dann endlich auch ein wenig Lesefluss auf. Abhaken, weiterlesen.
Lumpazie
Kosmokrat
Beiträge: 5109
Registriert: 25. Juni 2012, 21:49
Wohnort: Neben der Furth von Noricum

Re: Klassiker-Zyklus 4: die Abenteuer der SOL

Beitrag von Lumpazie »

Lumpazie hat geschrieben:Am Montag, den 2. November 1981 erschien der Band 526 der Atlan-Serie:

Stadt der Aussenseiter

von Falk Ingo Klee

Bild

Handlung:

Atlan, Bjo Breiskoll, Wajsto Kolsch und Isun sind von Ungilara aufgebrochen .................

Der obige Text und Bilder wurde per GNU-Lizenz der Perrypedia entnommen.
Kleiner Hinweis - zu diesem Roman ist seit gestern ein schöner Hintergrund-Bericht von Falk Ingo Klee auf der Perry Rhodan Homepage erschienen:

Da waren die Zeigerpflanzen weg!

Lesenswert :st:

Und weil es nostaligesch gerade zum Artikel passt:

Falk-Ingo Klee Autogrammkarte 1986

Bild

Und ein Foto aktuellen Tagen (Quelle: Perry Rhodan Homepage):

Bild
Benutzeravatar
Andreas Möhn
Terraner
Beiträge: 1481
Registriert: 16. Februar 2013, 14:35
Kontaktdaten:

Re: Klassiker-Zyklus 4: die Abenteuer der SOL

Beitrag von Andreas Möhn »

:D Ja, das war Schelwokat, wie er leibte und lebte! :lol:
Die Sternenflotte bestätigt hiermit, dass im Rahmen der Erstellung dieses Beitrags kein Rothemd erschossen, erschlagen, verstrahlt, zerstückelt, gefressen, liquidiert, aufgelöst, transporterverunfallt noch in irgendeiner anderen Weise an Leib, Leben und/oder psychischer Gesundheit geschädigt wurde.
Benutzeravatar
dandelion
Kosmokrat
Beiträge: 7397
Registriert: 15. August 2013, 22:23

Re: Klassiker-Zyklus 4: die Abenteuer der SOL

Beitrag von dandelion »

Interessanter Beitrag. Die Autoren wußten also bis zum Erhalt des Heftes nicht, wie ihr Roman letztendlich aussah. Rücksprachen gab es wohl nicht, aber vielleicht war das hier nur eine (negative) Ausnahme. Ich nehme an, daß heutzutage die Kommunikation besser funktioniert.
Lumpazie
Kosmokrat
Beiträge: 5109
Registriert: 25. Juni 2012, 21:49
Wohnort: Neben der Furth von Noricum

Re: Klassiker-Zyklus 4: die Abenteuer der SOL

Beitrag von Lumpazie »

Die Kommunikation ist heute natürlich besser. Aber ich denke, auch heute wissen die Autoren bis zum Erhalt ihres Belegexemplar nicht, was Ihnen der Redakteur noch rausgestrichen hat. Oder? Es gab mal in den 1996er Jahren einen Beitrag von Hubert Haensel, wo er herausgestrichene Kapitel aus einem seiner PR-Romane im PR-Report veröffentlichte. Da stand aber nicht dabei, wann er von dieser Streichung erfahren hatte. :nixweis:

Ach... ich sehe gerade, ist schon Sonntag. Na dann....
Zuletzt geändert von Lumpazie am 15. Januar 2017, 00:43, insgesamt 3-mal geändert.
Lumpazie
Kosmokrat
Beiträge: 5109
Registriert: 25. Juni 2012, 21:49
Wohnort: Neben der Furth von Noricum

Re: Klassiker-Zyklus 4: die Abenteuer der SOL

Beitrag von Lumpazie »

Am Montag, den 15. März 1982 erschien der Band 545 der Atlan-Serie:

Der Atombrand

von Horst Hoffmann

Bild

Handlung:

Breckcrown Hayes, Sternfeuer und die Solaner Jasper Swinn und Jessica Damarée starten mit der Space-Jet FEUERSCHAUKEL zu einem Erkundungsflug nach Pryttar. Über dem Planeten wird das Schiff entdeckt und von zwei Roxharen-Zellen angegriffen. Hayes feuert zwei Arkonbomben auf Pryttar ab, bevor die Space-Jet vernichtet wird. Atlan holt die Schiffbrüchigen später mit dem Drei-Mann-Zerstörer der DUSTY QUEEN ab. Dabei wird die Suche nach Sternfeuer erschwert, da sie als Nachwirkung der Kristallmonster-Krise in einem Angst-Anfall das Bewusstsein verliert.

Argan U und Sanny treiben sich weiter in der Nähe der Tabuzone des Ysterioons herum. Girgeltjoff macht sie ausfindig und will sie mitnehmen. Da sie ihn nicht erkennen, flüchten sie zur Sperrzone, wo Girgeltjoff betäubt und von Roxharen weggebracht wird. Argan U und Sanny werden gefangen genommen und in der Statue eingesperrt. Dort hören sie mit, wie HIDDEN-X den Roxharen befiehlt, den Atombrand auf Pryttar mit allen Mitteln zu stoppen. Auch auf der DUSTY QUEEN meldet sich HIDDEN-X und droht mit dem Tod Argan Us und Sannys, wenn der Atombrand nicht gestoppt werden kann.

Argan U und Sanny können ausbrechen, denn der Puschyde hat einen Strahler in seinem Destilliergerät versteckt. Rund um die Tabuzone richtet er mit der Waffe einige Schäden an, bevor die beiden wieder gelähmt werden.

Kurz bevor der Atombrand die Station auf Pryttar erreicht, erlischt bereits die Mentalstrahlung. Mit der Vernichtung des Planeten kann auch die SZ-2 wieder starten. Diese ist bereits unterwegs, da eine Korvette von der SOL nahe an Break-2 mit Kurs auf das Kores-System vorbeigeflogen ist. Die Solaner auf der DUSTY QUEEN werden Zeugen, wie die unbekannte Korvette von Roxharen-Zellen zum Ysterioon geschleppt und dort verankert wird. Kurz darauf empfangen sie einen Notruf von Chart Deccon, der sich an Bord der Korvette befindet und von Robotern am weiteren Funken gehindert wird.

Die SZ-2 erreicht das System und nimmt die DUSTY QUEEN wieder auf.

Der obige Text und Bilder wurde per GNU-Lizenz der Perrypedia entnommen.
Benutzeravatar
Yman
Superintelligenz
Beiträge: 2241
Registriert: 6. März 2016, 08:48

Re: Klassiker-Zyklus 4: die Abenteuer der SOL

Beitrag von Yman »

Andreas Möhn hat geschrieben:Für die, die noch keine rechte Vorstellung haben, wie groß die SOL ist, habe ich sie mal an der Zugspitze andocken lassen.
Schöne Grafik! Aber um die Größe der SOL zu erfassen muss man sich die Zugspitze vorstellen können. Das kann ich auch nicht.
Cardif hat geschrieben:541 – Die Zehnlinge – Hans Kneifel
Durchwachsen, mehr fällt mir dazu nicht ein. Kneifel kann das eigentlich besser. Die Raumschlacht war absurd, da darf man nicht lange darüber nachdenken. Gegen Schluss kam dann endlich auch ein wenig Lesefluss auf. Abhaken, weiterlesen.
Ist wirklich das Beste, wenn man es einfach abhakt. Ich bin mal sehr auf den nächsten Roman von HK gespannt. Vielleicht hat er damals eine Phase durchgemacht. ;)

Lumpazie hat geschrieben: Kleiner Hinweis - zu diesem Roman ist seit gestern ein schöner Hintergrund-Bericht von Falk Ingo Klee auf der Perry Rhodan Homepage erschienen:

Da waren die Zeigerpflanzen weg!

Lesenswert :st:
Sehr lesenswert. Die bisher von mir gelesenen Romane von Falk-Ingo Klee gefallen mir sehr gut! Schade, dass genau diese Informationen weggestrichen wurden. Da ist doch auch etwas, was zu einer SF-Serie gehört. So kann man Autoren natürlich auch demotivieren, Zeit in aufwändige Recherchen zu investieren. Dieser Schelwokat, man kann nur hoffen, dass er auch seine guten Seiten hatte.
Lumpazie hat geschrieben:Die Kommunikation ist heute natürlich besser. Aber ich denke, auch heute wissen die Autoren bis zum Erhalt ihres Belegexemplar nicht, was Ihnen der Redakteur noch rausgestrichen hat. Oder?
Die Kommunikation ist heute rein technisch einfacher zu bewerkstelligen, aber nicht unbedingt besser. Am besten läuft es, wenn alle auf derselben Wellenlänge sind, das heißt, wenn sich die Leute gut verstehen. Wenn Leute aneinander vorbeireden oder sich nicht grün sind, nützen auch keine Smartphones.
Antworten

Zurück zu „ATLAN“