Eigentlich ist ja schon so ziemlich Alles gesagt zu UAs AbschlussRoman des NeuroversumZyklus, aber halt noch nicht von jedem. Deshalb jetzt auch noch meine fifty cents ...
@ganerc: WahnsinnsSpoiler, merci!
Zu Uwes Oevre selbst: ich fand, ein starker, dichter Roman von Uwe Anton, gut zu lesen, ein würdiger Abschluss. Manches, was als Auflösung geboten wurde, haben wir hier im Forum ja schon vermutet, einige Dinge waren aber doch noch überraschend (zumindest für mich). Dazu gehört QIN SHIs Ende und TAFALLAS Asyl-Gesuch. Die fein-gesponnenen Fäden wurden ordentlich zusammengeführt.
Der Roman versöhnt mich dann doch einigermassen mit dem Zyklus. Zwischendurch hatte ich schon öfter das Gefühl, als ob man sich verlaufen habe, in irgendwelchen Dead-Ends verirrt, den Faden verloren. Und dann mit "Hand-Wedel" wieder auf Kurs gefunden. Aber - Chapeau - war alles so geplant! Besonders gefallen hat mir, dass die "Bösen", also Delorian und Co., diesmal anscheinend gewonnen haben (ganz genau weissw man's ja nicht), also nicht die übliche rührselige Happy-End-Tour gefahren wurde!
An den Ex-Expokrat Uwe ein grosses DankeSchön.
QIN SHI & ARDEN: Starker Abgang - halb zog sie ihn, halb sank er hin ...
QIN SHI zum Zweiten: Für mich der tragische Held des Zyklus! Schon vor der Geburt manipuliert, von den Geschwistern verstossen (wegen seiner hässlichen Gesichter?), drogen-, äh, seelen-süchtig, permanent auf Turkey! Der Arme hätte einen ordentlichen SI-Therapeuten gebraucht. Stattdessen trifft er auf diesen Seelenklempner Peregrin, der ihm vorneherum schön tut, und ihm doch auch nur den Dolch in den Rücken steckt. Und dann noch solche Typen wie Delorian und Samburi, die im Hintergrund ihre Ränke spinnen. Er wird von allen verraten, verkauft und ausgenutzt! Kein Wunder, wenn QIN SHI neurotisch bis paranoid, und ein bisschen rachsüchtig, über Chanda und schliesslich auch Escalian herfällt, und sich eine sichere Burg in einer Anomalie basteln möchte, fernab von all den Heuchlern, Feinden und TuNichtGuts. Nun ja, Friede seiner Asche - Psitonen.
Alaska: Ist jetzt gaaaanz weit weg samt Leuchtkaft und Nekrophore! Aber er ist auch ein Gefanger. Und die Uhr tickt! Mag sein, dass an Bord der Leuchtkraft normale Raum- und Zeitbegriffe nicht anwendbar sind und ein Tag eine Ewigkeit dauert, aber vielleicht auch eine Ewigkeiit nur ein Tag. Er sollte sich vielleicht auch so einen Taschenwecker zu legen: "Huch, schon so spät, keine Zeit ...".
Eroin Blitzer: Dass er wieder aufgetaucht ist, mag Alaska freuen, mich weniger. Bei all dem Damage hätte ich sein collaterales Ende logischer gefunden.
Ennerhahl: Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan. Hat er das? Auf jeden Fall geht er mal.
Sholoubwa: der robotische Daniel Trouve-Tout hat für jeden getüftelt, solange die Kasse stimmte. Und das halbe Universum mit seinen Kreationen überschwemmt, samt geheimen Hintertürchen. Vielleicht trifft man ja hin und wieder auf eines seiner Artefakte.
Ramoz: Vom SchossKätzchen zum Herrn der Galaxis. Was für eine Karriere. Dennoch: diese Story war mir schon ein Dorn im Auge. Zu unwahrscheinlich, das Ganze.
Die Spenta: Singen! Ihnen macht also ihre Arbeit richtig Spass. Nur warum begleiten sie die (P)SI-Leichen durch die Ephemere Pforte und lassen sich selbst gleich mit zerhäkseln. Oder bilden sie sowas wie einen Katalysator für den Prozess, die Umwandlung in Psitonen. Sie werden ja als eine MosaikIntelligenz beschrieben. Vielleicht bilden sie ja so was wie Rähmchen, die die Psitonen umfassen. Aber was ist ihr Reward?
Btw: die Spenta sind schon längst auf der Erde aktiv (in Paris hinterm Centre Pompidou). Sie haben dort ein Lagerhaus für ihr ephemeres Zeugs, guckst Du:

Delorian: Hat es also tatsächlich geschafft, alle Zutaten für sein Neuroversum-Rezept zusammen zu bringen und die Suppe anzurühren. Wobei wir nicht wirklich wissen, wozu die einzelnen Ingredienzien wirklich gut sind. Aber eigentlich bin ich's auch so zufrieden. Eine Beschreibung des Zündprozesses und des Zusammenwirkens der einzelnen Teile, Botnetz, Okular, Strampler, Totenhirn, ZAC, hätte in ein hyper-dimensionales Geschwurble ausarten können. Rainer Castor hat sich in seinem Kommentar ja auch ziemlich (wohltuend) bedeckt gehalten.
Kämen wir zu den verschiedenen Alt- und Neubürgern des Neuroversums. Dass Mondra Diamond sich so entschieden hat, ist nachvollziehbar. Wie hätte sie auch anders handeln können, wenn Klein-Delo zum Muttertag kömmt und mit "Schau mal Mami, was ich für dich gebastelt habe - ein ganzes Neuroversum" lockt! Aber wieso Nemo Partijan und, vor allem, Mikru Jon? Was versprechen die sich davon? Überhaupt scheinen mir alle in der Anomalie Verbliebenen eine ziemlich seltsame Sehnsucht nach "Vergeistigung" zu teilen. Die Spenta, die Utrofaren, die Sayporaner und Sayterraner. Gut, Delorian ist ja schon ein Geist, und bei Samburi Yura könnte man das manchmal auch vermuten, so wie sie bei ihren Haaren die Gesetze der Physik ausser Kraft setzt, aber alle Anderen? Könnte es sein, dass wir es weniger mit einem Neuroversum und mehr mit einem Neurotischen Universum zu tun haben? Wir werden es vermutlich nie erfahren (ausser das Neuroversum strandet in Ahandaba).
Apropos Partijan: Der hat sich doch diesen Taschenwecker des Hasen gegrapscht! Und vermutlich mit ins Neuroversum geschleppt. Wenn dieses kosmokratische Teufelszeug nun den Zündimpuls überstanden hat und den Hohen Mächten als trojanisches Schlüsselloch dient? Da fällt mir ein, auch das Botnetz könnte ja durchaus a la longue kontraproduktiv wirken. Sholoubwa hatte immer und überall einen Plan B, sprich ein Hintertürchen. Na ja, falls irgendwas im Neuroversum noch so ist, wie es vorher war.
Reginald Bull: Ein tougher Resident, der nie die Hoffnung aufgegeben hat, auch wenn es eigentlich nix zu hoffen gab.
Homer Adams: Viel mehr als Tee trinken und auf absent friends warten, hatte er eigentlich nicht zu bieten. Was am Anfang spannend begann, hat sich dann bald verlaufen (eines meiner Dead-Ends).
TAFALLA: Kein wirklich strahlender Ersatz für ARCHETIM, so grau und ausgemergelt, wie er sich in SOL zu Grabe begibt. Ob sich damit tatsächlich der erhoffte/erwünschte Schleier um das Solsystem legt, bleibt abzuwarten (mehr, die Milchstrasse oder gar die ganze MächtigkeitsBallung von ES, ist wohl unrealistische Träumerei).
War noch was? Ach ja, da hätten wir ja noch Herrn Perry Rhodan, den SofortZögerer, himself. Für mich der Loser des Zyklus. Mehr als ein fades "Da war ich dabei, dat war (net) prima" kann er kaum als Fazit ziehen. Et het deesmal net jut jegange. Eine hoch-bezahlte StatistenRolle, da hätte auch ein Komparse gereicht.
Mein Bonmot des Romans: "teleportierende Rheumadecke".
Mein ROFL-of-the-day: Dee's "Wo sind Knoblauch, Pflock und Weihwasser!"
And now to something completely different - PR2700 !
Klaus