
War das jetzt zu sarkastisch? Wenn ja, dann hast einen gut und darfst mir einen roten Punkt auf die Nase malen.


Das passt schon deshalb nicht, weil Tekener immer noch tot ist!jogo hat geschrieben:Dann werfe ich mal ein... Wolltest du denn keinen Reset? Also, hm... Ich denke alle Reset-Anhäger müssten doch diesbezüglich nun in Glückseligkeit dahinschmelzen...![]()
War das jetzt zu sarkastisch? Wenn ja, dann hast einen gut und darfst mir einen roten Punkt auf die Nase malen.![]()
Das ist doch voll logisch: Jeder der dort arbeitet, wird gefragt: "Wie geht es dir?"AARN MUNRO hat geschrieben: Kritische Bemerkung bis S. 26: RT schon ein Jahr in Reparatur und sieht immer noch so schrecklich kaputt aus? 11 Monate lang nix gemacht? ...
Mhm, ich frage mich gerade, ob Hamster wohl so schnell rennen können wie Tauben fliegen oder schneller oder langsamer. Ob ich den wohl kriege?jogo hat geschrieben:Das ist doch voll logisch: Jeder der dort arbeitet, wird gefragt: "Wie geht es dir?"AARN MUNRO hat geschrieben: Kritische Bemerkung bis S. 26: RT schon ein Jahr in Reparatur und sieht immer noch so schrecklich kaputt aus? 11 Monate lang nix gemacht? ...
Da daraufhin jeder erst einmal seine Lebensgeschichte, und dies jeden Tag, erzählt, kommen die nicht zum Arbeiten.
Foristen sind echt manchmal schwierig. Also solch logischen Zusammenhänge kann man doch selbst knüpfen. Aber nein... Alles muss man erklären...
Klaus N. Frick hat geschrieben:Von Toufec hören wir im laufenden »Sternengruft«-Zyklus erst einmal nichts. Nach Band 2900 sicher.Atlantis hat geschrieben:Rainer1803 hat geschrieben:
Findet eigentlich doe Story um Toufec noch in diesem Zyklus eine Fortsetzung ?
Das 2014 im vorletzten Zyklus![]()
Nicht alles glauben.
Ich muss zugeben, dass mir die beiden nicht wirklich fehlen.welle hat geschrieben:Stimmt- Toufec und sein Dschinn kamen mir beim Lesen betreffs Luna auch in den Sinn.
...
Zu Toufec: Na, mit dem Zugriff auf das ganze Nano-Zeugs... und in Aures konnte man sich ja schlafen legen und alterte nicht mehr.Richard hat geschrieben: Ich muss zugeben, dass mir die beiden nicht wirklich fehlen.
Allerdings koennen die beiden zumindest nicht ganz so lange wie diverse ZACies geparkt werden: deren Lebenszeit ist endlich und speziell bei Toufec bin ich mir nicht sicher, wie er altersmaessig einzuschätzen ist.
Aber gerade ein Vorrat an Langlebigen / Charas mit unbekannter Lebenserwartung / nanogepimpten Figuren macht es doch gerade einfacher, alte ZACies rauszuschreiben. Bostich, Monkey, Tolot - die könnten im Zuge kreativer Fortschreibung der Serie auch entsorgt und ersetzt werden, man braucht ja zunächst nichtmal an die geparkten Altfiguren ranzugehen ...Richard hat geschrieben:...
Was - ganz allgemein betrachtet - mich eher verwundert ist, dass in den letzten Jahren seitens der Expokraten einige zumindest potentiell langlebige Handlungstraeger eingebracht wurden obwohl man immer wieder mal so Geruechte hoerte, dass man fast zu viele ZACies hat, um die alle auftreten zu lassen und dann schafft man sich sozusagen noch mal eine Riege potentiell langlebige Handlungstraeger an....
Ja, von mir auch ...Elena hat geschrieben:Können - ja. Aber auch diese Figuren werden von einigen sehr gerne gelesen!
Klaus N. Frick hat geschrieben:Ich bin sicher, dass das ein Thema gewesen wäre. Ebenso wären starke Romane über Neu-Atlantis angebracht, über die Veränderungen auf Ertrus und bei den Tefrodern, bei den Arkoniden und .... was machen die Akonen eigentlich nach dem Verschwinden ihrer Hauptwelt?Comden Partan hat geschrieben: Wäre doch sicherlich ein Roman wert gewesen,über die Rückkehr des Mondes und das verschwinden des Technogeflechts.
Es lässt sich nicht einrichten, dass wir alle Theman immer wieder aufgreifen und abarbeiten. Wir müssen entscheiden, was in die Romane kommt – das lässt sich anders nicht machen.
(Und ja: Das war früher auch so.)
Ich bitte um Verständnis, dass es jetzt eben keinen zusätzlichen Mond-Roman gab. Das wäre dann halt auch Stoff für zusätzliche Fan-Romane.
wepe hat geschrieben:Ja, von mir auch ...Elena hat geschrieben:Können - ja. Aber auch diese Figuren werden von einigen sehr gerne gelesen!![]()
Aber ich fand auch das Galaktikum gut, oder die JV!
Hat auch nix genützt
wepe hat geschrieben:Aber gerade ein Vorrat an Langlebigen / Charas mit unbekannter Lebenserwartung / nanogepimpten Figuren macht es doch gerade einfacher, alte ZACies rauszuschreiben. Bostich, Monkey, Tolot - die könnten im Zuge kreativer Fortschreibung der Serie auch entsorgt und ersetzt werden, man braucht ja zunächst nichtmal an die geparkten Altfiguren ranzugehen ...Richard hat geschrieben:...
Was - ganz allgemein betrachtet - mich eher verwundert ist, dass in den letzten Jahren seitens der Expokraten einige zumindest potentiell langlebige Handlungstraeger eingebracht wurden obwohl man immer wieder mal so Geruechte hoerte, dass man fast zu viele ZACies hat, um die alle auftreten zu lassen und dann schafft man sich sozusagen noch mal eine Riege potentiell langlebige Handlungstraeger an....
Ich hoffe das Rausschreiben der "alten" bei den Lesern beliebten Protagonisten geht gut. Der Sinn einer Serie ist auch, dass die Leser mit "ihren" Protagonisten mitleben können. Die auch über Jahre hinweg zu ihrem Lesealltag gehören. Sonst könnte man auch Geschichten mit ca. 6 Romanen lesen. Ich glaube, dass das Mitleben mit den Figuren, unter anderem, den Erfolg der Serie ausmachte.Elena hat geschrieben:Können - ja. Aber auch diese Figuren werden von einigen sehr gerne gelesen!
Stimmt, das war bei Bobby Ewing so. Und was die Neuauflage ab dem Jahr 2012 betrifft, in der 2. Staffel starb der J. R.-Darsteller Larry Hagman und mit ihm seine Figur. Ab da ging es offenbar in den USA mit den Einschaltquoten rapide bergab und nach der 3. Staffel wurde diese Fortsetzungsserie eingestellt. Die Treuen, die noch geblieben waren, haben dem TV-Sender nicht mehr ausgereicht.ovaron29 hat geschrieben:Ich hoffe das Rausschreiben der "alten" bei den Lesern beliebten Protagonisten geht gut. Der Sinn einer Serie ist auch, dass die Leser mit "ihren" Protagonisten mitleben können. Die auch über Jahre hinweg zu ihrem Lesealltag gehören. Sonst könnte man auch Geschichten mit ca. 6 Romanen lesen. Ich glaube, dass das Mitleben mit den Figuren, unter anderem, den Erfolg der Serie ausmachte.Elena hat geschrieben:Können - ja. Aber auch diese Figuren werden von einigen sehr gerne gelesen!
Eine amerikanische Studie belegt, dass bei Fernsehserien die Quoten sinken, wenn langgediente Figuren rausgeschrieben werden. Ich vermute, dass auch Bobby Ewing aus diesem Grund zurückkam.
wepe hat geschrieben: Aber gerade ein Vorrat an Langlebigen / Charas mit unbekannter Lebenserwartung / nanogepimpten Figuren macht es doch gerade einfacher, alte ZACies rauszuschreiben. Bostich, Monkey, Tolot - die könnten im Zuge kreativer Fortschreibung der Serie auch entsorgt und ersetzt werden, man braucht ja zunächst nichtmal an die geparkten Altfiguren ranzugehen ...
Was bei Game of Thrones klappt, das regelmäßige Meucheln ganzer Riegen von Figuren der ersten Reihe, ist nicht unbedingt ein Rezept für Perry Rhodan. Hier sind einige Personen quasi gute Freunde, die Manchen seit den 1960ern ein Leben lang begleiten.wepe hat geschrieben:Aber gerade ein Vorrat an Langlebigen / Charas mit unbekannter Lebenserwartung / nanogepimpten Figuren macht es doch gerade einfacher, alte ZACies rauszuschreiben. Bostich, Monkey, Tolot - die könnten im Zuge kreativer Fortschreibung der Serie auch entsorgt und ersetzt werden, man braucht ja zunächst nichtmal an die geparkten Altfiguren ranzugehen ...Richard hat geschrieben:...
Was - ganz allgemein betrachtet - mich eher verwundert ist, dass in den letzten Jahren seitens der Expokraten einige zumindest potentiell langlebige Handlungstraeger eingebracht wurden obwohl man immer wieder mal so Geruechte hoerte, dass man fast zu viele ZACies hat, um die alle auftreten zu lassen und dann schafft man sich sozusagen noch mal eine Riege potentiell langlebige Handlungstraeger an....
Ich vermute auch, dass das Aus- und Einsteigen in die Serie den Lesern leichter fällt, seit es immer weniger "Altfiguren" gibt. Zumindest in unserer Fangruppe ist es so. Das Identifizieren mit den Protagonisten fällt uns immer schwerer. Die Expos sollten nicht auf eine "Neue" Serie, die ihnen gefällt, zusteuern, sondern mehr "Lesernähe" (in der Politik "Bürgernähe") zeigen.Frank Chmorl Pamo hat geschrieben:Was bei Game of Thrones klappt, das regelmäßige Meucheln ganzer Riegen von Figuren der ersten Reihe, ist nicht unbedingt ein Rezept für Perry Rhodan. Hier sind einige Personen quasi gute Freunde, die Manchen seit den 1960ern ein Leben lang begleiten.
Das ist jetzt kein Plädoyer für die Überlebensgarantie aller Altfiguren, nur sollte man sich schon überlegen, ob es sinnvoll ist, die erste Reihe so auszudünnen wie in der letzten Zeit geschehen.
Ich gehe fix davon aus, dass die ueber Jahrzehnte in der Serie verwendeten/im Einsatz befindlichen Charaktaere einen wichtigen Teil des Erfolgs von PR ausmachen.ovaron29 hat geschrieben: Ich hoffe das Rausschreiben der "alten" bei den Lesern beliebten Protagonisten geht gut. Der Sinn einer Serie ist auch, dass die Leser mit "ihren" Protagonisten mitleben können. Die auch über Jahre hinweg zu ihrem Lesealltag gehören. Sonst könnte man auch Geschichten mit ca. 6 Romanen lesen. Ich glaube, dass das Mitleben mit den Figuren, unter anderem, den Erfolg der Serie ausmachte.
Eine amerikanische Studie belegt, dass bei Fernsehserien die Quoten sinken, wenn langgediente Figuren rausgeschrieben werden. Ich vermute, dass auch Bobby Ewing aus diesem Grund zurückkam.