Sehr schönes Heft, vielen Dank. Für eine ausführliche Rückmeldung fehlt mir die Muße, ich möchte hier lediglich kurz meinen privaten Eindruck zu dem Artikel von Norbert Fiks abliefern. Bitte gern an ihn als Leserbrief weiterleiten, falls er es nicht sowieso hier liest. Erst einmal dankeschön für die Informationen über K.H. Scheers Erstlingswerk. Fundierte und sachliche Kritik ist bei der Perrypedia gern gesehen, denn sie hilft uns, besser zu werden. Ich weiß, dass wir weder vollständig noch fehlerfrei sind. Wir bemühen uns, Fehler aufzuspüren und auszumerzen. Wie können wir Fehler finden? Entweder durch systematische Recherche oder durch Zufall oder wenn uns jemand darauf aufmerksam macht. In diesem Fall war es der Zufall: Jemand (ich) hat den Artikel gelesen und sich den betreffenden PP-Artikel vorgenommen. Es ist leider nicht das erste Beispiel für solcherlei ungeschickten Ablauf. Gerade hier im Forum fällt mir manchmal auf (glücklicherweise nicht oft), dass Lücken oder Fehler in der PP kritisiert werden. Schön und gut so. Aber wie wäre es mit: Hinsetzen und Mitmachen? Es ist ärgerlich, eine solche Aussage lesen zu müssen: "Insofern ist es verwunderlich, dass die falschen Angaben nicht geändert wurden."
Also, ein paar unbekannte Mitglieder des TCE haben bei der Herausgabe des Scheer-Bandes 2006 eine Unstimmigkeit gefunden, und der Band wurde vielleicht ein paar Dutzend Mal verkauft. Und irgendwo in den Milliarden Seiten des Internets existiert eine Seite mit den mutmaßlich besseren Daten. Trotzdem haben sich weder die Wikipedia noch die Perrypedia in den elf Jahren um Besserung bemüht.
Das ist ein bisschen selbstgerecht, nicht wahr.
Mach langsam! Das Leben ist zu kurz, um sich zu beeilen.