
Wirklich geholfen hat es aber damals auch nicht, ohne jetzt entsprechend User zu benennen.
Das Problem ist, die User damals haben offensichtlich und nachweisbar gegen die Regeln verstoßen.
Yman hat geschrieben:Ein wenig Offtopic sei erlaubt: Woran denkst du, wenn du etwas lesen willst, was dir mehr Spaß macht
dandelion hat geschrieben:Das Interesse an den Klassikern hat hier im Forum stark abgenommen bzw. ist so gut wie nicht mehr vorhanden. Kann mir nicht erklären, warum das so ist.
Lumpazie hat geschrieben:
Hier werden ich auf jeden Fall chronologisch weitermachen
Clark Flipper hat geschrieben:Das ist mit der DSGVO so heute auch nur sehr schwer Umsetzbar.
Wirklich geholfen hat es aber damals auch nicht, ohne jetzt entsprechend User zu benennen.
Das Problem ist, die User damals haben offensichtlich und nachweisbar gegen die Regeln verstoßen.
dandelion hat geschrieben:Lumpazie hat geschrieben:
Hier werden ich auf jeden Fall chronologisch weitermachen
Bin auch dafür, daß es hier in gewohnter Weise weitergeht. Einen separaten thread für bestimmte Zeitabenteuer halte ich nicht für sinnvoll.
Lumpazie hat geschrieben:Aber den Thread unvollendet einstellen? Ne, da gibt es schon genügend davon im Forum.
Lumpazie hat geschrieben:Im März des Jahr 1971 erschien das chronologisch 32te Zeitabenteuer (der Reihe der Planetenromane als Nr.86):
Feldzug der Mörder
von Hanns Kneifel
dandelion hat geschrieben:Lumpazie hat geschrieben:Im März des Jahr 1971 erschien das chronologisch 32te Zeitabenteuer (der Reihe der Planetenromane als Nr.86):
Feldzug der Mörder
von Hanns Kneifel
Atlan unterstützt nun die Römer, die er doch zuvor gehaßt hatte. Auch der Bau eines Raumschiffes spukt wieder in seinen Gedanken, zumindest in der Taschenbuchversion. Ich nehme an, daß diese Passage im Blauband nach den Ereignissen auf dem Stern der Astarte umgeschrieben wurde.
dandelion hat geschrieben:Lumpazie hat geschrieben:Im März des Jahr 1971 erschien das chronologisch 32te Zeitabenteuer (der Reihe der Planetenromane als Nr.86):
Feldzug der Mörder
von Hanns Kneifel
Auch der Bau eines Raumschiffes spukt wieder in seinen Gedanken, zumindest in der Taschenbuchversion. Ich nehme an, daß diese Passage im Blauband nach den Ereignissen auf dem Stern der Astarte umgeschrieben wurde.
Homer G Adams hat geschrieben:Zurück zum TB mit Attila.
Kneifel erwähnt in dem TB lediglich die ‚Schlacht in den Katalaunischen Feldern“ 451 n.C.
In der Schule lehrten uns die Geschichtslehrer, dass diese Schlacht neben der Seeschlacht von Salamis (480 BC) und in Platäa (479 BC) entscheidende Punkte für die ‚Westliche Welt’, wie wir sie kennen gewesen wären. Dort hätte sich entschieden ob Europa in eine freie oder in eine unfreie Zivilisation übergegangen wäre.
Heutzutage, wo ich mir eine breite historische Bildung angeeignet habe, sehe ich alles natürlich differenzierter.
Für einen SF- und Historyfan ist natürlich die Überlegung reizvoll, wie es wäre, wenn Attila oder die Perser die Schlachten gewonnen hätten und nicht die Hellenen und Westeuropäer gegen Attila. Wie sähe unser Europa heutzutage aus?
Homer G Adams hat geschrieben:dandelion hat geschrieben:Lumpazie hat geschrieben:Im März des Jahr 1971 erschien das chronologisch 32te Zeitabenteuer (der Reihe der Planetenromane als Nr.86):
Feldzug der Mörder
von Hanns Kneifel
Auch der Bau eines Raumschiffes spukt wieder in seinen Gedanken, zumindest in der Taschenbuchversion. Ich nehme an, daß diese Passage im Blauband nach den Ereignissen auf dem Stern der Astarte umgeschrieben wurde.
Das sehe ich auch so. Atlan hat ja jetzt jederzeit die Möglichkeit via Hyperkom, den Venus-'Kommandanten' zu benachrichtigen, er möge die Arkonflotte rufen.
dandelion hat geschrieben:
dandelion hat geschrieben:
Feldzug der Mörder
von Hanns Kneifel
Damit entfällt zwar eine in den ersten Zeitabenteuern immer wieder angesprochene Motivation für Atlans Bemühungen, aber ein Spannungselement war das Warten auf ein arkonidisches Raumschiff ohnehin nie. Die Leser wußten ja, daß Atlans Hoffnungen vergeblich waren.
Homer G Adams hat geschrieben:dandelion hat geschrieben:
Historische Ereignisse werden ab und an, entsprechend dem jeweiligen Zeitgeist, umgedeutet. Ein anderer Verlauf der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern hätte aber dessen ungeachtet wohl kaum weitreichende Folgen gehabt. Attila wäre trotzdem gestorben und sein Reich, wenn man es so nennen will, hätte sich früher oder später aufgelöst. Allenfalls hätte es noch ein paar Raubzüge mehr in Westeuropa gegeben.
Ich glaube nicht, daß sich Europa wesentlich anders entwickelt hätte, wenn die Hunnen das Schlachtfeld behauptet und in den Augen der Zeitgenossen als Sieger gegolten hätten.
Heiko Langhans hat geschrieben:Die Chronik nimmt immer noch einen unverhältnismäßig großen Anteil meiner Kraft in Ansprucht. Meine weitgehende Forenabsenz bitte ich nicht mit Desinteresse gleichzusetzen.
dandelion hat geschrieben:Auf die Schnelle läßt sich wohl nicht herausfinden, wo das steht. War es vor oder nach Veröffentlichung des Taschenbuches?
Klaus 1802 hat geschrieben:dandelion hat geschrieben:Auf die Schnelle läßt sich wohl nicht herausfinden, wo das steht. War es vor oder nach Veröffentlichung des Taschenbuches?
Ich glaube davor.
»Das hätte ein Wikingerfürst sagen können«, behauptete Bully.
»Ich war einmal einer«, erklärte ich. »Terranische Fachleute wollen heute noch nicht glauben, dass ein norwegischer Wikingerstamm schon zur Zeit Karls des Großen einwandfrei segeln und gegen den Wind ankreuzen konnte. Im Schlamm eines Nordfjordes liegt sogar ein Dampfschiff begraben, Baujahr 802 nach Christus. Was wisst ihr von eurer Geschichte?«
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast