Lemurer in NEO - ob? Wann? Überhaupt?

Alles rund um die Neuerzählung der PERRY RHODAN-Saga
Antworten
Alnair
Oxtorner
Beiträge: 502
Registriert: 29. Juni 2012, 13:10

Re: Lemurer in NEO - ob? Wann? Überhaupt?

Beitrag von Alnair »

@ Honor_Harrington

Ich auch, wenn die Geschichte drumherum gut ausgearbeitet ist. Als echter SciFi-Fan muss man kompromissbereit sein! :st:
Benutzeravatar
Cybermancer
Superintelligenz
Beiträge: 2489
Registriert: 11. Juli 2012, 15:47

Re: Lemurer in NEO - ob? Wann? Überhaupt?

Beitrag von Cybermancer »

Hopfi hat geschrieben:Der verschwundene fünfte Planet wäre eine elegante Lösung, die Erde wäre dann nur eine Kolonie gewesen.
5. Planet weg - Spuren weg.
Nachdem die NEO-Haluter Lemur 5 zerstört haben, wurden die anderen Planeten "lediglich" bombardiert.
ich sehe mehrere Probleme mit dieser Lösung:

1. Die Bahn des hypothetischen Planeten Zeut liegt außerhalb der Lebenszone der Sonne (http://de.wikipedia.org/wiki/Habitable_Zone). Das heißt nicht unbedingt das dort kein Leben existieren könnte, vielleicht sogar Leben auf der Basis irdischer Biochemie, aber ich glaube nicht das dieses besonders humanoid wäre.

2. Ich glaube mich zu erinnern, dass die wilden Haluter von den Lemurern den Beinamen "Bestien" erhielten, dass hört sich nicht nach Zurückhaltung im Stil von "Wir zerstören den Heimatplaneten und bombadieren den Rest ein bisschen" an. Das hört sich eher nach totalem Overkill an. Ich denke das keine Biosphäre die für Lemurer nutzbar ist den Sturm der Bestien auf das Heimatsystem überstanden hat.

3. Meiner Meinung nach ist es einem Sonnensystem unmittelbar anzusehen, ob in ihm jemals eine hochtechnisierte Zivilisation entstanden ist oder nicht. Hier und heute auf der Erde sind wir gerade mal in den kleinsten Ansätzen auf dem Weg zu einer interplanetaren Zivilisation und wir sind mit den Ressourcen der Erde schon fast durch und haben eine Massensterben verursacht, dass noch in Millionen von Jahren anhand von Fossilienfunden belegbar sein wird. Wenn jetzt eine Zivilisation zu einer echten interplanetaren Zivilisation wird, dann werden auch die Naturschätze des Systems gnadenlos ausgebeutet (Asteroidenbergbau, Gewinnung von Helium3 und Wasserstoff aus den Gasgiganten und Terraformingprojekte überall wo es auch nur den kleinsten Sinn macht). Und das Argument das das bei den Lemurern vielleicht anders gelaufen ist, zieht bei mir nicht richtig, den Lemurer sind keine Aliens sondern Menschen mit all ihren Schwächen.
It is no measure of health to be well adjusted to a profoundly sick society.
https://pgp.mit.edu/pks/lookup?op=get&s ... CC04F151DE
https://www.youtube.com/watch?v=WiMwVlpD-GU
walter59
Oxtorner
Beiträge: 663
Registriert: 7. Juli 2012, 12:19

Re: Lemurer in NEO - ob? Wann? Überhaupt?

Beitrag von walter59 »

von Honor_Harrington » Fr 13. Jul 2012, 21:41

Hopfi hat geschrieben:Der verschwundene fünfte Planet wäre eine elegante Lösung, die Erde wäre dann nur eine Kolonie gewesen.
5. Planet weg - Spuren weg.
Nachdem die NEO-Haluter Lemur 5 zerstört haben, wurden die anderen Planeten "lediglich" bombardiert.

In der Tat - eine elegante Lösung!
Und für die arkonidische Episode reicht auch, dass diese sich nur auf den Kontinent Atlantis angesiedelt haben - und alle Spuren mit ihren Untergang untergegangen sind.
Wobei - so sauber ist diese Lösung nicht - da ja auch auf den Meeresboden sicherlich noch langjähriges Zeug erhalten Bliebe. Arkonstahl rottet ja nicht so schnell.
Aber wie dem auch sei - bloss kein Dimensionsfahrstuhl a la "König von Atlantik"... da wäre das Grauen.
es braucht nicht mal den Arkonstahl. wenn wirklich ein *Kontinent* - und sei es eine größere Insel - untergeht, dann müssten auf dem Meeresgrund heftige Spuren zu erkennen sein. Sind ja nicht ein paar Millionen, sondern grade mal 10.000 Jahre.

Selbst von dem Meteoriten, der vor 65 Mio Jahren die Dinosaurier ausgelöscht hat, sind ja noch Spuren nachgewiesen worden.

Also, da kann nix derartiges passiert sein, wenn man sich am Realen orientieren will.
Benutzeravatar
Cybermancer
Superintelligenz
Beiträge: 2489
Registriert: 11. Juli 2012, 15:47

Re: Lemurer in NEO - ob? Wann? Überhaupt?

Beitrag von Cybermancer »

Alnair hat geschrieben:
Cybermancer hat geschrieben:Also zum Thema Lemurer habe ich meinen ganz eigenen Vorschlag:

1) Die Panspermien-Hypothese (http://de.wikipedia.org/wiki/Panspermie) ist im PRN-Universum real. Dies würde erklären warum es in der Milchstraße
so viele Biosphären gibt, welche mit der irdischen Biochemie kompatibel sind. Natürlich wäre die irdische Biochemie nicht die einzige welche sich durch Panspermien verbreitet hat, so das man Biosphären zu verschiedenen Familien zusammenfassen kann und eventuell auch über Mischungen nachdenken kann, wo sich unterschiedliche Biochemien zu einem ganzen vermengt haben.

2) Da sich, wie ich in einem früheren Posting (wie verlinke ich eigentlich ein früheres Posting von mir?) bereits ausgeführt habe, die humanoide Linie höchstwahrscheinlich auf der Erde entwickelt hat, schlage ich vor das eine unbekannte Macht (ES vielleicht?) verschiedene Menschengruppen über die Milchstraße verteilt hat und diese sich dann auf verschiedenen Planeten mit kompatibler Biochemie entwickelt haben. Eventuell wurde auch noch ein wenig Entwicklungshilfe geleistet, um zu erklären , warum sich diese Kulturen um soviel schneller entwickelt haben als die ursprüngliche Menschheit.

Ich würde auf jedenfall dafür votieren das Heimatsystem der Lemurer irgendwoanders hin zu verlegen, weil wenn sich eine hochtechnisierte Zivilisation in einem Sonnensystem entwickelt und sich nachher noch die Haluter mit ihrer Paratron- und Intervallstrahler- Übertechnologie in diesem System austoben, dann bleiben Narben zurück welche noch nach 50000 Jahren klar sichtbar sind.

Meiner Meinung nach existieren im Heimatsystem der Lemurer keine Planeten mehr sondern nur Planetentrümmer und eventuell hat die Sonne schon eine Nova hinter sich.
Da stecken ein paar gute Ideen drin, die mir sehr gut gefallen! Im NEO-Universum gibt es mit Sicherheit uralte Zivilisationen, die für eine Verbreitung einer solchen Biochemie durch Beimpfung geeigneter Planeten in Frage kommen könnten. Allerdings müsste dann der Zeitrahmen erheblich erweitert werden, denn wir sprechen dann von Jahrhundertmillionen von Jahren Entwicklungszeit. Eine ähnliche Idee wurde ja schon in der EA mit dem Schwarm aufgegriffen - wobei ich ganz ehrlich auf diesen verzichten kann. Ein reisender Sternhaufen ist wirklich ein bißchen zu abgefahren und gigantomanisch für meinen Geschmack.
Das interessante an der Idee der Panspermie ist, das man nicht unbedingt eine Zivilisation als Verbreitungsmechanismus braucht. Viren und Bakterien können im All überleben (http://www.spiegel.de/wissenschaft/welt ... 16802.html http://www.stern.de/wissen/kosmos/baert ... 38459.html). Wenn sich also vor 3-4 Milliarden Jahren Bakterien über einen kleinen Raumbereich verbreitet hätten (sagen wir 10-20 Lichtjahre), so sorgt die chaotische Bewegung der Sterne um das Zentrum der Milchstraße dafür, das sich diese Lebensinseln inzwischen weit durch die galaktische Scheibe verbreitet haben (zum Vergleich: das Sonnensystem umrundet das Zentrum der Milchstraße in ca 250 Millionen Jahren.). Auf irdischer Biochemie basierende Biosphären sollten also fast überall in der Milchstraße anzutreffen sein. Zivilisation mit FTL-Antrieben beschleunigen diesen Prozess natürlich wesentlich.
It is no measure of health to be well adjusted to a profoundly sick society.
https://pgp.mit.edu/pks/lookup?op=get&s ... CC04F151DE
https://www.youtube.com/watch?v=WiMwVlpD-GU
Antworten

Zurück zu „PERRY RHODAN NEO - Die Taschenheftserie“