Die Mission der TRIYADIS
Die TRIYADIS wird als Basisträgerraumschiff mit Fernflugeigenschaften von der GAVÖK unter Beteiligung der LFT, des Kristallimperiums, den Blues und der Posbis gebaut und in Dienst gestellt, um in einer Fernmission nach dem entführten Solsystem Ausschau zu halten und Hilfe zu leisten - nachdem inzwischen genügende Hinweise gefunden wurden, die eine gezielte Suche erlauben.
An Bord befinden sich Einheiten aller beteiligter Milchstrassenvölker, wie auch 100 Raumer der Haluter, die als "Beiboote" mit aufgenommen wurden.
Die Fernflugeigenschaften wurden möglich dank einer neuen Technik zu lokalen Senkung des Hyperraumwiederstandes (näheres s.u.).
Die TRIYADIS auf Probefahrt nahe dem Pferdekopfnebel.
Man erkennt die angedockten Gwalon-Kelche und Ultraschlachtschiffe. Als Kommandomodul dient ein Diskusraumer der Blues.
(Bild anklicken zum Vergrössern)
Daten: Fernraumbasisträger TRIYADIS
Grundaufbau auf Basis von
- 17 in einer Ebene fest gekoppelten LFT-Boxen der Quasar-Klasse (Kantenlänge 3000m)
- 4 Fragmentraumern (Kantenlänge 3000) jeweils 2 rechts und links als Trägerbasis-Ergänzung, an dem die terranischen Kugelraumer angekoppelt sind; als Doppelmodule CASTOR und POLLUX abkoppelbar - können separat als Fernraumschiff mit beschränkter Reichweite agieren
- 4 halben Ergänzungsboxen, festgekoppelt (diagonal geteilt)
Gesamt-Maße: 21 x 15 x 3 km
Maße der Castor- und Pollux-Einheiten (mit den Ultraschlachtschiffen): 3000x3000x8800
8 Großhangars für Beibootflotten (bis 500m Schlachtkreuzer)
12 in Absenkungen der Hauptbasis angedockte Gwalonkelche (2400/3000m)
4 in Absenkungen der Castor- und Pollux-Seitenmodule angedockte Ultraschlachtschiffe der Jupiterklasse (2500m)
1 angedockter Blues-Diskusraumer (3300m) als mobile Einsatz- und Kommandozentrale des Verbundes
Zusätzlich verfügen sowohl das Basis-Modul wie auch die Castor- und Pollux-Seitenmodule über Ausweichzentralen.
Neben der "normalen" Bewaffnung gibt es mehrere fest verbaute "Affengift"-Intervallkanonen
Fernantrieb auf Basis der früheren Dimesexta-/Dimentranstriebwerke. Das Trägerschiff verfügt über riesige Hypersenkungs-Generatoren, die rund um das Basisschiff eine gewisse Absenkung des hyperphysikalischen Widerstandes ermöglichen, welches den Einsatz dieser Antriebe möglich macht. In den Castor- und Pollux-Modulen sind diese in kleinerem Maßstab und beschränkter Reichweite ebenfalls verfügbar.
(Bild anklicken zum Vergrössern)
500m Schlachtkreuzer kommen aus einem der Grosshangars
(Bild anklicken zum Vergrössern)
Beiboote und Gwalonkelche auf der TRIYADIS
(Bild anklicken zum Vergrössern)
Blick von vorne.
"Rechts" und "links" sieht man die abkoppelbaren CASTOR- und POLLUX-Module als Träger der Ultraschlachtschiffe.
(Bild anklicken zum Vergrössern)
Blick von "unten" auf die TRIYADIS
(Bild anklicken zum Vergrössern)
Man beachte die deutlich erkennbaren Affengift-Intervallkanonen. Im Hintergrund startet ein Gwalon Kelchraumer
(Bild anklicken zum Vergrössern)
Umsetzung in Second Life
Das Modell der TRIYADIS wurde in Second Life auf der Sim
XCESS Adventure gebaut. Grundlage der angedockten Kugelraumer war das bereits gebaute Raumschiff
MYSTIQUE.
Als Vorbild für die Gwalon-Kelche diente die Darstellung von Band 2327:
TiBi Band 2327.
Das Modell wurde in stark verkleinertem Maßstab erstellt, auf Details wurde aus Ressourcengründen weitgehend verzichtet - da es nur darum ging die Grundidee dieses Fernraumschiffes darzustellen.
Über Feedback und weitere Anregungen würde ich mich freuen.
Laurin
