LaLe hat geschrieben:Wie versprochen und mit freundlicher Genehmigung des Verlages kommt im Folgenden der Meeting-Vortrag von Thomas Ziegler und Ernst Vlcek mit dem Titel
PERRY RHODAN – KURS 1500
Das Ringen ......
. wenn wir es wollen.


LaLe hat geschrieben:Wie versprochen und mit freundlicher Genehmigung des Verlages kommt im Folgenden der Meeting-Vortrag von Thomas Ziegler und Ernst Vlcek mit dem Titel
PERRY RHODAN – KURS 1500
Das Ringen ......
. wenn wir es wollen.
Die Auswirkungen dieses Romans für die Serie waren sicher immens. Deshalb habe ich bei meinem Vorschlag, diesen Roman auszuwählen, auch geschrieben, dass es es ein Schlüsselroman für die gesamte Serie war, der sich bis heute auswirkt (man erinnere sich an den Negasphäre-Zyklus, aber auch an den Abschluss des Neuroversum-Zyklus). Ob man die Richtung, die er gewiesen hat, für gut oder schlecht findet, ist eine andere Frage. Nr. 1224 war jedenfalls richtungsweisend!Faktor10 hat geschrieben:Danke schön. Super Infos.
Ich habe hier alles mitgelesen. Schöne Beiträge. Aber ich kann mit dem Roman immer noch nichts anfangen.
Mit Band 498 bin ich eingestiegen , so richtig. Mit dem besprochenen Band währe ich sofort wieder ausgestiegen.
Was mir hier fehlt ,etwas ist die Betrachtung der Auswirkungen dieses Heftes und seines Inhaltes auf die weitere Entwicklung der Serie.
Ich hatte an anderer Stelle ja schon angedeutet, dass ich mir diesbezüglich vom 3. Band der Chronik (die gab es von den Kollegen zum Geburtstag) erschöpfende Antworten erhoffte.Faktor10 hat geschrieben: Was mir hier fehlt ,etwas ist die Betrachtung der Auswirkungen dieses Heftes und seines Inhaltes auf die weitere Entwicklung der Serie.
Um über diese Fragen zu diskutieren, braucht man natürlich Hintergrundwissen (Chroniken 1-3, Werkstattband, sonstige Sekundärliteratur u. s. w.). Sonst wäre es eine Diskussion aus dem Bauch heraus ("früher war alles besser/schlechter").LaLe hat geschrieben:Ich hatte an anderer Stelle ja schon angedeutet, dass ich mir diesbezüglich vom 3. Band der Chronik (die gab es von den Kollegen zum Geburtstag) erschöpfende Antworten erhoffte.Faktor10 hat geschrieben: Was mir hier fehlt ,etwas ist die Betrachtung der Auswirkungen dieses Heftes und seines Inhaltes auf die weitere Entwicklung der Serie.
Um es kurz zu machen, die Hoffnung trog.
Was ich jetzt noch erinnere ist, dass Willi wohl durchaus mit dem Gedanken gespielt hatte, die Serie mit Band 1500 zu einem Ende zu führen (Aussage Arndt Ellmer, der sich auch sinngemäß dahingehend äußerte, dass man dies nicht tun könne). Wie das dann konkret in eine Romanhandlung hätte umgesetzt werden sollen, darüber schweigt sich der Chronist (sehr wahrscheinlich aufgrund fehlender belastbarer Quellen) jedoch aus.
Ernst Vlcek sagte immerhin aus, dass er mit dem Virenimperium nichts anfangen könnte und es so zur Idee mit den Vironauten kam.
Spekulationen meinerseits
- die immer weiter vorangetriebene Zuspitzung auf Perry Rhodan (Stichwort Chronofossilien) war ein Weg in Richtung Erbe des Universums
- ein Mittel auf dem Weg dorthin hätte das Virenimperium sein sollen, dass ja eine Antwort auf die Dritte Ultimate Frage finden sollte (Vironauten hatte Willi also nicht geplant)
- die Abkehr von den Kosmokraten (Verweigerung der Antwort auf die 3UF) geht mit allen daraus resultierenden Folgen (Kosmokratenbann, Gänger des Netzes, ESTARTU, Dritter Weg, Kriegerkult. Tarkan, etc.) auf das Duo Vlcek/Ziegler bzw. später Vlcek/Mahr zurück
- die von Vlcek/Mahr konzipierte Terminale Symmeixis geht möglicherweise auf ursprüngliche (Willis?) Ideen zum Thema Erbe des Universums zurück.
Das ist aber alles ins Blaue hinein spekuliert und soweit ich weiß nicht zu belegen. Und ja, eine Diskussion diesbezüglich wäre in der Tat wünschenswert gewesen.
Vielleicht verstehe ich die Frage nicht richtig, aber hier wird der Roman diskutiert und im anderen Thread der Ablauf des Lesezirkels im Sinne einer Nachbetrachtung desselben.DelorianRhodan hat geschrieben:Derzeit laufen zwei parallele Diskussionen, vielleicht sollte man eine schließen oder beide zusammenführen.
Ich bitte um Nachsicht, aber ich denke, dass eine Trennung so nicht durchzuhalten ist. In beiden Threads wird über den im Zentrum des Lesezirkels stehenden Roman diskutiert, jedenfalls im wesentlichen. So sehe ich das jedenfalls.LaLe hat geschrieben:Vielleicht verstehe ich die Frage nicht richtig, aber hier wird der Roman diskutiert und im anderen Thread der Ablauf des Lesezirkels im Sinne einer Nachbetrachtung desselben.DelorianRhodan hat geschrieben:Derzeit laufen zwei parallele Diskussionen, vielleicht sollte man eine schließen oder beide zusammenführen.