letzte Woche lief der Atlan-Klassiker Thread "König von Atlantis" mit der Nr. 499 aus. Wir haben uns entschlossen, mit dem Folgezyklus: Die Abenteuer der SOL (Heft Nr. 500-674) weiterzumachen. An dieser Stelle erfolgte seinerzeit ein radikaler Schnitt (nachdem die Handlung um das Weltenfragment Pythor ganze 200 Bände umfasste und sehr stark fantasylastig war). Mit Band 500 sollte sich die Atlan-Serie wieder verstärkt dem SF-Element zuwenden. Sicherlich um entschwundene Leser wieder zurück zu holen, aber auch, weil sich die Fantasy in der Atlan-Serie nicht wirklich durchsetzten konnte. Zu stark war wohl der Anteil an SF-Liebhabern.In der Perry Rhodan Serie liefen zu dieser Zeit die Zyklen "die kosmische Hanse" und "die Endlose Armada".
William Voltz übernahm wieder die Exposeredaktion, mit Heft Nr. 533 fiel diese Aufgabe an Peter Griese. Es wurde verstärkt auf Elemente der Hauptserie zurückgegriffen (SOL, Seth-Aphophis, Anti-ES, Namenlose-Zone) - auch ist klar zu erkennen, das wieder verstärkt Leser der Perry Rhodan-Serie angesprochen werden sollten.
Statistik :
Die Abenteuer der SOL erschienen erstmals: 1981 - 1984
Sie umfassen die Bände 500 - 674
Diese werden unterteilt in 4 Teilzyklen:
1 Unterzyklus "Die Solaner" (3791–3792 (203 NGZ bis 204 NGZ))
2 Unterzyklus "Hidden-X" (3792–3807 (204 NGZ bis 219 NGZ))
3 Unterzyklus "Anti-ES" (3807 (219 NGZ))
4 Unterzyklus "Die Namenlose Zone" (3808 (220 NGZ))
Planetenromane passend zum Zyklus:
PR-TB 294 »Der lange Weg der SOL« (3808 (221 NGZ))
Der Extrasinn:
Atlans Extrasinn ist eine Reihe von Artikeln, die 1982 bis 1988 in der Atlan-Heftserie als Beilage erschienen sind und mit dem Perry Rhodan-Computer bzw. Perry Rhodan-Kommentar verglichen werden können. Es handelt sich hauptsächlich um Hintergrundberichte und ergänzende Informationen zu bestimmten aktuellen Themen, Orten und Personen, die in den Heftromanen eine Rolle spielen.
Die Artikel erschienen ab Atlan 570 in vierwöchentlichem Abstand (die beiden Artikel in Atlan 600 wurden zwischendurch eingeschoben) bis zum letzten Heftroman der klassischen Heftserie, alle wurden von Peter Griese verfasst.
Folgende Autoren schrieben mit (Name: Anzahl der Romane)
Peter Griese: 30
Horst Hoffmann: 27
Hans Kneifel: 21
Falk-Ingo Klee: 18
Peter Terrid: 17
Arndt Ellmer: 15
Kurt Mahr: 14
Hubert Haensel: 14
H. G. Francis: 10
Detlev G. Winter: 3
H. G. Ewers: 2
Marianne Sydow: 2
William Voltz: 1
Wilfried Hary: 1
Titelbilder:
Die meisten Titelbilder wurden wie gewohnt von Johnny Bruck gestaltet. Wegen Krankheit (oder Arbeitsüberlastung) kamen noch folgende Titelbildkünstler in diesem Abschnitt zum Einsatz (Name:Titelbild-Nr.)
Colin Langeveld (672)
Jeffrey Ridge (673)
Chasch Coeney (674)
Stuart Hughes (676)
Richard Clifton-Dey (677)
Bob Layzell (678)
Die Innenillustrationen wurden gestaltet von:
Johnny Bruck
Dirk Geiling
Themistokles Kanellakis
Alfred Kelsner
Die 33 Risszeichnungen in diesem Zyklus kamen von:
Heinz Haßfeld
Heinrich Deeken
Karl-Heinz Brinker
Paul Delavier
Günter Puschmann
André Höller
Günter Rensch
Georg Joergens
Neuauflage:
Ab Januar 2013 wurde ein Teil des Atlan-Zyklus Die Abenteuer der SOL im Taschenheft-Format neu aufgelegt. Die Romane wurden auch als Hörbücher und E-Books herausgegeben.
Die Ausgaben mit dem Titel ATLAN - Das absolute Abenteuer umfassen jeweils zwei Originalromane, die von Rüdiger Schäfer überarbeitet und modernisiert wurden. Dabei werden je zwei Original-Romane zu einem Band mit neuem Titel zusammengefasst. Einzelne Romane wurden bei der Neuauflage ausgelassen oder sind in anderer Reihenfolge erschienen.
Die 176 Seiten starken Romane wurden mit neuen Titelbildern von Arndt Drechsler ausgestattet und sind monatlich erschienen. Band 11 und 12 sind nur als E-Books und Hörbücher erschienen. Mit Band 12 wurde die Reihe aufgrund stark rückläufiger Verkaufszahlen eingestellt.
Weitere Informationen, Titelbilder und Überblick über die Romane findet man hier:
Atlan_-_Das_absolute_Abenteuer
(Quelle Perrypedia)
Ab nächster Woche (Sonntags) werden also an dieser Stelle die 500er Hefte der Atlan-Serie regelmäßig vorgestellt. Bis dahin darf jeder schon mal Meinungen, Erinnerungen oder sonstige Informationen posten. Gerne auch Wissen zu Fan-Literatur, Zeichnungen oder ähnlichem, welches zu diesen Zyklen passt. Ich freue mich auf Erinnerungen, Assoziationen, Kritiken und Diskussionen!
