
Ich bin sicher, daß Atlan in der irdischen Frühgeschichte sehr viel öfter aktiv war, als bisher bekannt. Da wird sich doch ein Chronist finden lassen.
Es ist wirklich unendlich schade, dass Hans Kneifel keine Zeitabenteuer mehr schreiben wird, aber vielleicht findet sich jemand.dandelion hat geschrieben:Atlan führt die Frauen ins gelobte Land. Wer wäre dafür besser geeignet gewesen?![]()
Ich bin sicher, daß Atlan in der irdischen Frühgeschichte sehr viel öfter aktiv war, als bisher bekannt. Da wird sich doch ein Chronist finden lassen.
Also Cardif legt ja öfters mal ein Pause ein, weil er dann wieder einige Romane im Block liest (er hat sich ja in letzter Zeit auch wieder im Nachbar-Threath der SOL-Abenteuer gemeldet).Yman hat geschrieben:Was ist eigentlich mit Cardif und Wanderer777 los?
Yman hat geschrieben:Was ist eigentlich mit Cardif und Wanderer777 los?
Lumpazie hat geschrieben:Also Cardif legt ja öfters mal ein Pause ein, weil er dann wieder einige Romane im Block liest (er hat sich ja in letzter Zeit auch wieder im Nachbar-Threath der SOL-Abenteuer gemeldet).
Aber bei Wanderer777 wundere ich mich langsam auch! Er schaut zwar regelmässig ins Forum (letzte Anmeldung: 13 September) - aber er postet schon seit gut einem Montat nichts mehr (letztes Posting: 8.August)![]()
Was ist den da los? Hoffentlich nichts ernsthaftes! Wanderer777 zwischen den PR-Welten - gib Laut von Dir! Wir vermissen Deine Kommentare und Meinungen!!!
piehdschäij hat geschrieben:Die Kreta-Trilogie war ja recht bodenständig. Umso mehr spielen rätselhafte Begebenheiten eine große Rolle im letzten Zeitabenteuer Hans Kneifels, insbesondere ja auch eine gewisse Superintelligenz. Vielleicht lockt das ja auch Wanderer777 hervor?
Das beruhigt schonmal - danke, das du das klargestellt hast. Da lag piehdschäij mit seiner Einschätzung ja goldrichtigWanderer777 hat geschrieben:
Der Grund für mein Schweigen ist folgender:
Aber - es sind keine grundsätzlich gesundheitliche Gründe warum ich da sozusagen "ausfalle"
Dank für eure Aufmerksamkeit mir gegenüber ...
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Dem stimme ich für den Kreta-Zyklus sicher zu. Das "Rätsel von Assur" enthält allerdings eine geradezu außergewöhnliche ES-Präsenz, die aber wohl keine großen kosmohistorischen Zusammenhänge umfasst.Wanderer777 hat geschrieben: Mein Eindruck ist, daß Hans Kneifel - viele Jahre später - sicherlich bei diesen Erzählungen nicht in seiner alten Sichtweise geschrieben hat. Soviel kann man bei groben querlesen erkennen - mag mich auch irren - ist die Präsenz von ES, also seine unmittelbare Beeinflussung der Handlungsträger nicht so ausgeprägt wie in den in diesem Zeitraum bei den früher geschriebenen Geschichten der Fall war.
Habe ich auch so empfunden. Bei der Rundreise durch die Ägäis ging Hans Kneifel an den Schauplätzen mit bekannten Namen wenig in die Tiefe. Nach Troja geht es allerdings auch im nächsten Roman. Der wurde aber schon Jahre früher geschrieben und Kneifel wollte vielleicht beim Mittelmeerinferno Wiederholungen vermeiden.piehdschäij hat geschrieben:
Und zwischendurch: Eine Insel jagt die nächste, man wird nirgendwo warm, alles bleibt oberflächlich. Mykene, Troja - was gäbe es hier alles zu entdecken!
Das würde mich auch interessieren. Im Hans-Kneifel-Gedächtnisband "Ihn riefen die Sterne" steht vielleicht das eine oder andere dazu drin. Trotz einiger starker Momente fand ich dieses letzte Zeitabenteuer jedoch etwas schwächer, was ich nicht zuletzt der starken persönlichen Präsenz von ES in Gestalt dieses Fürsten zuschreibe.piehdschäij hat geschrieben:Dem stimme ich für den Kreta-Zyklus sicher zu. Das "Rätsel von Assur" enthält allerdings eine geradezu außergewöhnliche ES-Präsenz, die aber wohl keine großen kosmohistorischen Zusammenhänge umfasst.Wanderer777 hat geschrieben: Mein Eindruck ist, daß Hans Kneifel - viele Jahre später - sicherlich bei diesen Erzählungen nicht in seiner alten Sichtweise geschrieben hat. Soviel kann man bei groben querlesen erkennen - mag mich auch irren - ist die Präsenz von ES, also seine unmittelbare Beeinflussung der Handlungsträger nicht so ausgeprägt wie in den in diesem Zeitraum bei den früher geschriebenen Geschichten der Fall war.
Solltest Du mit Deiner Einschätzung zur Interessenlage des späten Kneifels recht haben, wäre dies vielleicht dadurch zu erklären, dass das Exposé ja von Marc Herren stammt. Nach dieser Sichtweise wäre also Kneifel, der inzwischen mehr an "echten" historischen Romanen interessiert war, von Marc Herren auf die Fährte von ES gesetzt worden. Ich fände es interessant zu erfahren, ob sich dies belegen ließe, etwa durch damalige Äußerungen der Beteiligten, Infos zum Exposé, Interviews mit Kneifel o.ä. oder aktuellen Erinnerungen (MARC JUHUU!!).
Den habe ich jetzt endlich gelesen. Für unser Thema besonders interessant ist der Beitrag von Bartholomäus Figatowski: "Zwischen Pompeji und Punt. Hanns Kneifel als Autor für junge Leser". Er berichtet u. a. von Kneifels Jugendbuch "Weihrauch für den Pharao" von 1997, in dem ein Junge als Sklave von Kreta ins Ägypten Amenemphets kommt, sich hocharbeitet, eine Expedition nach Punt mitmacht - und sich schließlich als Mitglied des Palasts von Knossos entpuppt. Viele der uns inzwischen vertrauten Elemente finden wir hier wieder - es ist nur folgerichtig, dass Kneifel seine Ideen noch für ein entsprechendes Atlan-Abenteuer verwertet hat. Und sicher können wir auch dem Rezensenten zustimmen, wenn er schreibt:Yman hat geschrieben: Im Hans-Kneifel-Gedächtnisband "Ihn riefen die Sterne" steht vielleicht das eine oder andere dazu drin.
Übrigens lohnt sich der Gedächtnisband allein schon wegen des schönen Orion-Abenteuers am Schluss!Kneifels Erzählweise ist bildmächtig und lebendig; im Vergleich mit den anderen beiden hier vorgestellten Werken vermittelt sein Ägyptenroman besonders viel geschichtliches Kolorit. Dabei kommt der Jugendroman – untypisch für das Genre des historischen Abenteuerromans – weitgehend ohne Darstellung von Gewalt und kriegerischen Konflikten aus. Dies vermisst der Leser jedoch nicht, bieten die dargestellten Reisen Karidons und die damit verbundenen Gefahren doch mehr als genug Abwechslung.
... oder die Frage, ob eine Person namens "Arissa" überhaupt existiert hat. Hatte sie eigene Erinnerungen? Und woran? Wir werden es nie erfahrenYman hat geschrieben: Was z.B. war mit Airissa? ... Bleibt noch die Frage, was mit Airissa geschehen ist.
Und mindestens so seltsam, dass Atlan nicht nach ihr gesucht hat. Das alles macht keinen Sinn - jedenfalls für arme NormalintelligenzenYman hat geschrieben: Seltsam fand ich, dass ES Ne-Tefnacht lange vor Atlan aufweckte und an einen anderen Ort versetzte, wo Atlan sie nicht schnell finden konnte.
Aber auch wirklich nur einen oder zwei Sätze, oder ich finde den Kommentar nicht.Lumpazie hat geschrieben:Ab heute geht es wieder mit der ursprünglichen Reihenfolge der Taschenbücher weiter. 1981 erschien als 217ter Band der PERRY RHODAN-Planetenromane das chronologisch 17te Zeitabenteuer. Dieses Zeitabenteuer nimmt als einziges Bezug auf den "König von Atlantis" -Zyklus und wurde daher schon einmal in diesem Forum besprochen:
König von Atlantis Thread
Allerdings gab es dort leider nur einen Kommentar dazu von Andreas Möhn
Das ist in der Tat sehr enttäuschend. Das Mittelmeer-Inferno fand ich leider etwas langweilig. Es fängt gut an mit einer verheißungsvollen Warnung von ES, dass etwas Furchtbares auf dem Weg zur Erde ist, eine Invasion von fremden Wesen droht, grausige Horden von Kämpfern, die alles niedermetzeln, aber am Ende ist es doch nur eine große Naturkatastrophe. Dass Fremde die Erde heimsuchen, wäre zwar nichts Neues gewesen, allenfalls der Maßstab, die Dimension eines solchen Überfalls hätte überraschen können, aber das Thema ist noch nicht so ausgereizt wie das Thema Vulkanausbruch mit Erdbeben.piehdschäij hat geschrieben:Das neue Abenteuer beginnt eigentlich ganz spannend: ES wird ganz konkret, die Gefahr kommt in Form eines Weltenfragments" oder eines "Dimensionsfahrstuhls", gefüllt mit "Horden der Vernichtung" - alles sehr ominös, wie auch die geheimnisvolle Charis. Aber leider löst sich alles in Nichts auf: Charis stellt sich als ganz gewöhnliche Dorffürstin heraus, das Weltenfragment verschwindet sofort wieder, nachdem es Unheil angerichtet hat, man erfährt nichts weiter darüber, und die Ungeheuer bleiben an Bord - wenn es sie denn gibt.
Ja, leider. Irgendwie scheint derzeit etwas der Wnd aus den Zeitabenteuern raus zu seinYman hat geschrieben:Es ist so ruhig hier........
In der Tat, das sind nur diese 1-2 Zeilen. Mit Kommentar meinte ich das schon, war wohl etwas missverständlich ausgedrückt. Ich weiß nicht, ob noch etwas über das TB in diesem Thread steht - ich meine sogar, das Werner Fleischer dazu schon etwas im alten Forum geschrieben hat (wo der "König von Atlantis"-Thread seinen Anfang nahm) - allerdings auch nur wenig, keine ausführlichen Kommentar dazu. Mehr als Ankündigung, das da ein TB mit der Zugehörigkeit zum Atlantiszyklus gibt....Yman hat geschrieben:Aber auch wirklich nur einen oder zwei Sätze, oder ich finde den Kommentar nicht.Lumpazie hat geschrieben:Ab heute geht es wieder mit der ursprünglichen Reihenfolge der Taschenbücher weiter. 1981 erschien als 217ter Band der PERRY RHODAN-Planetenromane das chronologisch 17te Zeitabenteuer. Dieses Zeitabenteuer nimmt als einziges Bezug auf den "König von Atlantis" -Zyklus und wurde daher schon einmal in diesem Forum besprochen:
König von Atlantis Thread
Allerdings gab es dort leider nur einen Kommentar dazu von Andreas Möhn
Immer mit der Ruhe, ich bin auch bald fertigLumpazie hat geschrieben:Ja, leider. Irgendwie scheint derzeit etwas der Wnd aus den Zeitabenteuern raus zu seinYman hat geschrieben:Es ist so ruhig hier........Schade!
Von mir aus gern. Ich habe das Buch gestern ganz zu Ende gelesen, auch die kurze Odysseus-Geschichte.piehdschäij hat geschrieben:Gehört der Tod von Ne-Tefnacht eigentlich noch zu dieser Geschichte? Als Blauband-Leser sind mir die Grenzen nicht immer klar. Und machen wir danach noch die kurze Odysseus-Geschichte?
Das ist es wohl nicht. Aber zumindest ist sie friedlich gestorben, statt weiter die Rolle des "Running Gags" zwischen ES und Atlan zu spielen. Und ungestört von alten Geliebten kann Atlan jetzt mit Odysseus auf Abenteuer ziehen (oder so). Ich bin gespannt.Yman hat geschrieben:Ne-Tefnachts Tod ... Ich finde das alles nicht sehr stimmig.