
Dies ist wohlgemerkt erst eine Anfangsstudie... somit zur Diskussion freigegeben
Die Dunkelblaue Linie soll den Hyperraumwiderstand bei Pre-Hi darstellen und rosa bei Post-Hi
Wir reden hier von 20 km oder so. Da müßte man schon unglaubliches Pech haben das eine Rakete so nah dran ist (am Zielende bewegen sich Perryverse sublicht Flugkörper gerne im hochrelativistischen Bereich).Del Hayer hat geschrieben: Bei so grossen Feldern sehe ich die Gefahr, dass man Meterioriten oder ein Siganesisches Kampfraumschiff dann ploetzlich mitschleift.
Oder eine auf mich abgefeuerte Rakete, vor der ich fluechten will, mitnehme
Es spricht nichts dagegen ein Feld bewusst zu vergroessern um ein anderes Schiff gewollt mitzuschleifen.
Fartuloon der Ältere hat geschrieben:Würde aber bedeuten mehr Aufwand für Isolation und Abschirmung!Del Hayer hat geschrieben:Hallo also 10KV (Kilo Volt) schicke ich auch nicht ueber ein Niederspannungskabel.
Aber Isolatoren ( in Form eine nichtleitenden Materials) sind kein Problem.
Da gibt es doch auch Materielose Energieleiter... Was auch keine SiFi mehr ist...
Technisch möglich, aber empfindlicher
Ich sage es mal so, Du musst vor der ersten Inspektion mehrfach an die Tanke fahren!Del Hayer hat geschrieben:Du sagst es...
Ich denke mal ne Reichweite von 50 000 LJ reicht nicht aus fuer eine Lebensdauer eines Raumschiffes. Oder koennte es sein das PR eigentlich mit Reichweite nicht die Lebensdauer bezeichnet? Sondern das dies die Strecke ist, nach dem das Teil eine kleine Generalueberholung braucht, sowas wie ein Oelwechsel beim Auto?
Wirklich? Ein Kugelfeld wäre eine ziemliche Verschwendung von Energie bei Springerwalzen. Ich denke eher, dass das Monopolfeld eher durch Dipole, Quadropole, Oktopole etc gestaltet wird. Zum anderen muss man berücksichtigen, dass die Potenzen 2 (Oberfläche) und 3 (Volumen) für den dreidimesionalen Raum gelten. Das Linearfeld schirmt gegenüber dem fünfdimensionalen Raum ab; also werden die Potenzen 4 und 5 maßgeblich sein.Batman hat geschrieben:Da die Linearkonverter ein Kugelfeld produzieren bedeutet doppelter Schiffsdurchesser eine 4x größere Feldoberfläche
Man muss da schon differenzieren. Muss ich nach 50.000 in die Inspektion oder muss ich nach 50.000 mein Triebwerk austauschen... und Reichweite ist eigentlich auch so ein Thema... In Auto waere meine Reichweite z.B durch meine Tankfuellung, Im Elektroauto durch meine Batteriekapazitaet beschrieben. Da sollten wir auch den Kontext finden.Fartuloon der Ältere hat geschrieben:Ich sage es mal so, Du musst vor der ersten Inspektion mehrfach an die Tanke fahren!Del Hayer hat geschrieben:Du sagst es...
Ich denke mal ne Reichweite von 50 000 LJ reicht nicht aus fuer eine Lebensdauer eines Raumschiffes. Oder koennte es sein das PR eigentlich mit Reichweite nicht die Lebensdauer bezeichnet? Sondern das dies die Strecke ist, nach dem das Teil eine kleine Generalueberholung braucht, sowas wie ein Oelwechsel beim Auto?
Es gibt kleine und große Inspektionen und nach Wasser und Öl sollte man auch mal sehen,
sofern es nicht die Bordelektronik erledigt.
Hatte mal Probleme mit einem Kraftstofffilter und das hat der Bordcomputer nicht angezeigt.
Die Kiste ging auf Störung und ich stand in der Pampa!
Will sagen, auch die modernen Überwachungssysteme registrieren wohl nicht alles!