10. Klassiker-Lesezirkel April/Mai 2013

Unvergessene Abenteuer, legendäre Zyklen - nachgelesen und neu diskutiert.
Antworten
taniss
Siganese
Beiträge: 38
Registriert: 28. März 2013, 12:59
Wohnort: Dortmund

Re: 10. Klassiker-Lesezirkel April/Mai 2013

Beitrag von taniss »

Hallo Zusammen,

Neulinge wie ich, die erst jetzt mit der Neo Serie angefangen haben, werden es wohl schwer haben, an dem Lesezirkel teilzunehmen oder? :(
Benutzeravatar
Kapaun
Kosmokrat
Beiträge: 8894
Registriert: 2. Juli 2012, 22:34

Re: 10. Klassiker-Lesezirkel April/Mai 2013

Beitrag von Kapaun »

Schnurzel hat geschrieben:Dieses Sixpack ist wahrlich auch nicht übel. Hast schon recht: eines der Highlights der ersten Zyklushälfte
Man stelle sich vor, das wäre in zwei Viererblöcken veröffentlicht worden - im Abstand von vier Monaten oder so ...
Benutzeravatar
Vincent Garron
Terraner
Beiträge: 1512
Registriert: 3. Februar 2013, 20:56
Wohnort: Siegen

Re: 10. Klassiker-Lesezirkel April/Mai 2013

Beitrag von Vincent Garron »

@ LaLe:

ARGH... jetzt hab ich mir dein Eröffnungsposting extra vorher nochmal durchgelesen, aber das mit der Anzahl der Romane genau falsch verstanden (obwohl du es sehr eindeutig formuliert hast) :o(
Also meine Schussligkeit ^^

Dann entscheide ich mich für Nummer 104, weils so ein schöner Roman ist :wub: :st:
Es gibt zwei Dinge die unendlich sind: Das Universum und die menschliche Dummheit. Beim Universum bin ich mir aber nicht ganz sicher.
(Albert Einstein)

Erst wenn der letzte Baum gerodet,
der letzte Fluss vergiftet,
und der letzte Fisch gefangen ist,
werdet ihr feststellen, dass man Toilettenpapier nicht essen kann!
taniss
Siganese
Beiträge: 38
Registriert: 28. März 2013, 12:59
Wohnort: Dortmund

Re: 10. Klassiker-Lesezirkel April/Mai 2013

Beitrag von taniss »

Faktor10 hat geschrieben:Karbur hat so nett geschrieben. Er bekommt einen Bonus. :rolleyes:
hallo Faktor 10,

Bezüglich der Terra Astra Hefte schicke mir doch bitte eine Mail an shaase@freenet.de
Da ich hier noch neu bin, kann ich das interne Mail System noch nicht nutzen...sorry für das fremde Thema...
Benutzeravatar
LaLe
Superintelligenz
Beiträge: 2817
Registriert: 26. Juni 2012, 12:42
Wohnort: Lübeck

Re: 10. Klassiker-Lesezirkel April/Mai 2013

Beitrag von LaLe »

taniss hat geschrieben:Hallo Zusammen,

Neulinge wie ich, die erst jetzt mit der Neo Serie angefangen haben, werden es wohl schwer haben, an dem Lesezirkel teilzunehmen oder? :(
Nö, wieso? Es gibt m. E. genug Romane, die man ohne größeres Hintergrundwissen lesen und genießen kann. Und die bisherigen Vorschläge sind überwiegend sehr klassischer Art. Da kommt man schon rein.
Die Katze grinste.
"Hierzulande ist jeder verrückt. Ich bin verrückt. Auch du bist verrückt."
"Woher weißt du, dass ich verrückt bin?"
"Sonst wärst du nicht hier", antwortete die Katze.

Lewis Carroll, Alice im Wunderland
Benutzeravatar
LaLe
Superintelligenz
Beiträge: 2817
Registriert: 26. Juni 2012, 12:42
Wohnort: Lübeck

Re: 10. Klassiker-Lesezirkel April/Mai 2013

Beitrag von LaLe »

So, dann will ich mal kurz den aktuellen Zwischenstand bezüglich der vorliegenden Vorschläge festhalten:

Vorschlag 1 von karbur
PR 1, 50, 100, 150, 200 und 400 - alle von K. H. Scheer

Vorschlag 2 von Vincent Garron
PR 104 von William Voltz

Vorschlag 3 von Schnurzel
PR 200 von K. H. Scheer

Vorschlag 4 von cold25
PR 221 - PR 226 von William Voltz, K. H. Scheer (2x), H. G. Ewers, Clark Darlton und Kurt Mahr

Vorschlag 5 von Faktor10
PR 330 von William Voltz

Vorschlag 6 von DelorianRhodan
PR 1224 von Thomas Ziegler.

Einen potenziellen 7. Vorschlag hat Thoromir unterbreitet. Da stellt sich aber noch die Frage, welche Romane dieser umfassen soll.
Zuletzt geändert von LaLe am 3. April 2013, 08:15, insgesamt 1-mal geändert.
Die Katze grinste.
"Hierzulande ist jeder verrückt. Ich bin verrückt. Auch du bist verrückt."
"Woher weißt du, dass ich verrückt bin?"
"Sonst wärst du nicht hier", antwortete die Katze.

Lewis Carroll, Alice im Wunderland
Benutzeravatar
Schnurzel
Forums-KI
Beiträge: 10486
Registriert: 4. September 2012, 16:05
Wohnort: Bruchköbel

Re: 10. Klassiker-Lesezirkel April/Mai 2013

Beitrag von Schnurzel »

Kapaun hat geschrieben:
Schnurzel hat geschrieben:Dieses Sixpack ist wahrlich auch nicht übel. Hast schon recht: eines der Highlights der ersten Zyklushälfte
Man stelle sich vor, das wäre in zwei Viererblöcken veröffentlicht worden - im Abstand von vier Monaten oder so ...
The Times They Are A-Changing, um's mit Bob Dylan zu sagen....
Benutzeravatar
Thoromir
Terraner
Beiträge: 1348
Registriert: 26. Juni 2012, 12:22

Re: 10. Klassiker-Lesezirkel April/Mai 2013

Beitrag von Thoromir »

LaLe hat geschrieben:
Thoromir hat geschrieben:Ich würde den "Schmied der Unsterblichkeit" vorschlagne, den es ja auch als Neuauflage gibt.
Zusätzlich vielleicht jene/n Roman/e aus dem Liguiden Zyklus, die sich ebenfalls mit den Zellaktivatoren der MDI beschäftigen?
Ich kenne dort den oder die Nummern nicht.
Das wären nach meinem Dafürhalten die Nummern
1555 - Zu Arkons Ruhm und Ehre von Kurt Mahr
1563 - Geheimsache RIUNAN von Clark Darlton
1564 - Report der Unsterblichkeit von Horst Hoffmann
1572 - Der Menschenzoo von Horst Hoffmann
1573 - Blick in die Zeit von Marianne Sydow.

@Thoromir: Magst du da etwas konkreter werden?
Die Frage, wie die MDI zu ihren Zellaktivatoren gekommen sind, hat mich schon beschäftigt, als ich in der 4. Auflage den MDI Zyklus gelesen habe.
Erst nach meiner Rückkehr in die Serie hatte ich dann ja erfahren, dass es dazu gleich zwei sich Widersprechende Handlungen gibt.
Wir haben hier ja schon öfter darüber diskutiert.
Mich würde nun interessieren, wie diese beiden Darstellungen aussehen, worin sie sich unterscheiden. Und als Hintergrund würde mich natürich interessieren, wie es letztlich dazu kommen konnte, wer hat da nicht aufgepasst, oder wer hat etwas falsch verstanden?
Schließlich die Frage: Wie geht man im Perryversum mit den unterschiedlichen Darstellungen um. Welche Widersprüche tun sich durch die zwei Geschichten im großen Zusammenhang auf. Das wurde schon oft diskutiert, ich weiss. Aber im Rahmen eines Lesezirklels würde man sich nicht nur aus der Erinnerung heraus mit dem Thema beschäftigen, sondern direkt, weil man es gerade liest.
Benutzeravatar
baloo
Siganese
Beiträge: 57
Registriert: 5. Juli 2012, 09:48
Wohnort: Krefeld

Re: 10. Klassiker-Lesezirkel April/Mai 2013

Beitrag von baloo »

LaLe hat geschrieben:So, dann will ich mal kurz den aktuellen Zwischenstand bezüglich der vorliegenden Vorschläge festhalten:

Vorschlag 1 von karbur
PR 1, 50, 100, 150, 200 und 400 - alle von K. H. Scheer

Vorschlag 2 von Vincent Garron
PR 104 von William Voltz

Vorschlag 3 von Schnurzel
PR 200 von K. H. Scheer

Vorschlag 4 von cold25
PR 221 - PR 226 von William Voltz, K. H. Scheer (2x), H. G. Ewers, Clark Darlton und Kurt Mahr

Vorschlag 5 von Faktor10
PR 330 von William Voltz

Vorschlag 6 von DelorianRhodan
PR 1224 von Thomas Ziegler.

Einen potenziellen 7. Vorschlag hat Thoromir unterbreitet. Da stellt sich aber noch die Frage, welche Romane dieser umfassen soll.
die blöcke scheiden schon aus zeitmangel für mich aus, durch die ganzen klassiker hab ich mich grad erst gekämpft. deswegen würd ich 1224 unterstützen, da es schon lang her ist, dass ich ihn gelesen habe und so gar nicht mehr weiss, was da passiert ist...

ist das eigentlich ein zeichen des alters, dass ich mich nur noch an aphilie/KvT/bardioc/panthaura (die ersten die ich gelesen habe) erinnern kann??
:unsure:
Das Universum ist ein schöner Ort, um Urlaub zu machen. Aber leben möchte man dort nicht.
-- A. Bester

"I'm an occational drinker, the kind of guy who goes out for a beer and wakes up in Singapore with a full beard." --"The King in Yellow" - Raymond Chandler
Benutzeravatar
ernie
Plophoser
Beiträge: 415
Registriert: 29. Juni 2012, 15:10
Wohnort: Süd-West Niedersachsen

Re: 10. Klassiker-Lesezirkel April/Mai 2013

Beitrag von ernie »

Ich schlage Band 1165 Einsteins Tränen von Willi Voltz vor.

Begründung: Der Band war leider der letzte Roman von Willi
Ad Astra
ernie
-------------------
1.Auflage: 3219
Neo 303
Benutzeravatar
Cardif
Terraner
Beiträge: 1139
Registriert: 25. Juni 2012, 21:38
Wohnort: near Lake Of Constance

Re: 10. Klassiker-Lesezirkel April/Mai 2013

Beitrag von Cardif »

Endlich wieder ein Lesezirkel :clap:

Bin gerne wiede dabei und bringe (wie beim letzten Mal) einen meiner 'all-time-favorites' als Vorschlag:


Bild

Am Ende der Macht von William Voltz.

Das tragische Ende eines fantastischen Zyklus.
Benutzeravatar
Schnurzel
Forums-KI
Beiträge: 10486
Registriert: 4. September 2012, 16:05
Wohnort: Bruchköbel

Re: 10. Klassiker-Lesezirkel April/Mai 2013

Beitrag von Schnurzel »

Thoromir hat geschrieben:
LaLe hat geschrieben:
Thoromir hat geschrieben:Ich würde den "Schmied der Unsterblichkeit" vorschlagne, den es ja auch als Neuauflage gibt.
Zusätzlich vielleicht jene/n Roman/e aus dem Liguiden Zyklus, die sich ebenfalls mit den Zellaktivatoren der MDI beschäftigen?
Ich kenne dort den oder die Nummern nicht.
Das wären nach meinem Dafürhalten die Nummern
1555 - Zu Arkons Ruhm und Ehre von Kurt Mahr
1563 - Geheimsache RIUNAN von Clark Darlton
1564 - Report der Unsterblichkeit von Horst Hoffmann
1572 - Der Menschenzoo von Horst Hoffmann
1573 - Blick in die Zeit von Marianne Sydow.

@Thoromir: Magst du da etwas konkreter werden?
Die Frage, wie die MDI zu ihren Zellaktivatoren gekommen sind, hat mich schon beschäftigt, als ich in der 4. Auflage den MDI Zyklus gelesen habe.
Erst nach meiner Rückkehr in die Serie hatte ich dann ja erfahren, dass es dazu gleich zwei sich Widersprechende Handlungen gibt.
Wir haben hier ja schon öfter darüber diskutiert.
Mich würde nun interessieren, wie diese beiden Darstellungen aussehen, worin sie sich unterscheiden. Und als Hintergrund würde mich natürich interessieren, wie es letztlich dazu kommen konnte, wer hat da nicht aufgepasst, oder wer hat etwas falsch verstanden?
Schließlich die Frage: Wie geht man im Perryversum mit den unterschiedlichen Darstellungen um. Welche Widersprüche tun sich durch die zwei Geschichten im großen Zusammenhang auf. Das wurde schon oft diskutiert, ich weiss. Aber im Rahmen eines Lesezirklels würde man sich nicht nur aus der Erinnerung heraus mit dem Thema beschäftigen, sondern direkt, weil man es gerade liest.
"Schmied der Unsterblichkeit" gehört sicherlich zu den Highlights der Serie und die anderen von dir aufgezählten Romane sind auch nicht zu verachten, aber wir hatten vor nicht allzu langer Zeit einen Thread, in dem sehr ausführlich über diese ZA-Geschichte diskutiert wurde:

viewtopic.php?f=3&t=1761

Ich denke nicht, dass da viel an neuer Argumentation hinzu käme.
Benutzeravatar
Schnurzel
Forums-KI
Beiträge: 10486
Registriert: 4. September 2012, 16:05
Wohnort: Bruchköbel

Re: 10. Klassiker-Lesezirkel April/Mai 2013

Beitrag von Schnurzel »

Ups, Thoromir, du hast mein Argument in deinem Post auch schon gebracht, sehe ich gerade (man sollte anderer Leutes Sachen sorgfältig lesen, Schnurzel!), aber ich bleibe bei meiner Meinung. Schließlich ist "Schmied der Unsterblichkeit" gerade vor kurzem wiederveröffentlicht worden und die Heft-Romane sind in der 5. Auflage auch höchstens ein halbes Jahr alt.
Benutzeravatar
LaLe
Superintelligenz
Beiträge: 2817
Registriert: 26. Juni 2012, 12:42
Wohnort: Lübeck

Re: 10. Klassiker-Lesezirkel April/Mai 2013

Beitrag von LaLe »

@Thoromir

Magst du noch einmal schreiben, ob du alle 5 von mir genannten Romane aus dem Linguidenzyklus mit zur Wahl stellen willst?
Das war eigentlich was ich meinte, als ich darum bat (möglicherweise leicht missverständlich formuliert :o( ) konkreter zu werden.
Die Katze grinste.
"Hierzulande ist jeder verrückt. Ich bin verrückt. Auch du bist verrückt."
"Woher weißt du, dass ich verrückt bin?"
"Sonst wärst du nicht hier", antwortete die Katze.

Lewis Carroll, Alice im Wunderland
Benutzeravatar
LaLe
Superintelligenz
Beiträge: 2817
Registriert: 26. Juni 2012, 12:42
Wohnort: Lübeck

Re: 10. Klassiker-Lesezirkel April/Mai 2013

Beitrag von LaLe »

ernie hat geschrieben:Ich schlage Band 1165 Einsteins Tränen von Willi Voltz vor.
Und hier das Titelbild dazu:

Bild
Die Katze grinste.
"Hierzulande ist jeder verrückt. Ich bin verrückt. Auch du bist verrückt."
"Woher weißt du, dass ich verrückt bin?"
"Sonst wärst du nicht hier", antwortete die Katze.

Lewis Carroll, Alice im Wunderland
Benutzeravatar
LaLe
Superintelligenz
Beiträge: 2817
Registriert: 26. Juni 2012, 12:42
Wohnort: Lübeck

Re: 10. Klassiker-Lesezirkel April/Mai 2013

Beitrag von LaLe »

Ich versuche es zur Abwechslung mal mit einem modernen Klassiker der Serie.

Im Tradom-Zyklus gelang Leo Lukas mit Band 2118 die Umsetzung eines sehr viel klassischeren Stoffes innerhalb der Perry Rhodan-Serie. Der Roman ist m. E. ohne große Hintergrundkenntnisse lesbar und zeigt den damaligen Neuautoren in Höchstform. Moby Dick goes ad astra :st: .

Bild
Die Katze grinste.
"Hierzulande ist jeder verrückt. Ich bin verrückt. Auch du bist verrückt."
"Woher weißt du, dass ich verrückt bin?"
"Sonst wärst du nicht hier", antwortete die Katze.

Lewis Carroll, Alice im Wunderland
Benutzeravatar
Thoromir
Terraner
Beiträge: 1348
Registriert: 26. Juni 2012, 12:22

Re: 10. Klassiker-Lesezirkel April/Mai 2013

Beitrag von Thoromir »

LaLe hat geschrieben:@Thoromir

Magst du noch einmal schreiben, ob du alle 5 von mir genannten Romane aus dem Linguidenzyklus mit zur Wahl stellen willst?
Das war eigentlich was ich meinte, als ich darum bat (möglicherweise leicht missverständlich formuliert :o( ) konkreter zu werden.
Ich kenne den Linguiden Zyklus nicht, ich kenne ja auch die von Dir genannten hefte nicht. Ich weiss nicht, in welcher Form dort auf die Geschichte der Zellaktivatoren eingegangen wird. Ist das so eine Art Serie innerhalb des Zyklus, vergleichbar mit den Kolonisten Abenteuern aus Atlan und Arkon, wo immer wieder ein Teil der Geschichte der MDI erzählt wird?

Aber letztlich will ich auch nicht zu sehr in den Linguiden Zyklus hineinschauen, der kommt bei mir in ein paar Jahren mal dran.
Von daher bleibe ich dann beim Schmied der Unsterblichkeit :-)
Hier snd aber auch so so viele andere gute Vorschläge gekommen, das es mir eigentlich auch egal ist :-)
Benutzeravatar
LaLe
Superintelligenz
Beiträge: 2817
Registriert: 26. Juni 2012, 12:42
Wohnort: Lübeck

Re: 10. Klassiker-Lesezirkel April/Mai 2013

Beitrag von LaLe »

Thoromir hat geschrieben:Von daher bleibe ich dann beim Schmied der Unsterblichkeit :-)
Da kann die Perrypedia dann gleich mit zwei Titelbildern dienen:

Bild

Bild
Die Katze grinste.
"Hierzulande ist jeder verrückt. Ich bin verrückt. Auch du bist verrückt."
"Woher weißt du, dass ich verrückt bin?"
"Sonst wärst du nicht hier", antwortete die Katze.

Lewis Carroll, Alice im Wunderland
Benutzeravatar
LaLe
Superintelligenz
Beiträge: 2817
Registriert: 26. Juni 2012, 12:42
Wohnort: Lübeck

Re: 10. Klassiker-Lesezirkel April/Mai 2013

Beitrag von LaLe »

Thoromir hat geschrieben:Ich kenne den Linguiden Zyklus nicht, ich kenne ja auch die von Dir genannten hefte nicht. Ich weiss nicht, in welcher Form dort auf die Geschichte der Zellaktivatoren eingegangen wird. Ist das so eine Art Serie innerhalb des Zyklus, vergleichbar mit den Kolonisten Abenteuern aus Atlan und Arkon, wo immer wieder ein Teil der Geschichte der MDI erzählt wird?
Eigentlich geht es in den genannten Romanen darum ein wenig Licht in das Dunkel der Herkunftsgeschichte der Linguiden zu bringen. Dabei stolpern die Protagonisten über ungeahnte Zusammenhänge mit den Meistern der Insel und deren Aktivitäten in der Milchstraße um etwa 8000 v. Chr.!
Um den Themenkomplex MdI/ZAen umfassend behandeln zu können, müsste man m. E. aber wohl auch PRTB 414 - Statistiker des Todes und den Traversan-Zyklus mit einbeziehen. Das könnte den Rahmen dann aber doch ein wenig sprengen.
Die Katze grinste.
"Hierzulande ist jeder verrückt. Ich bin verrückt. Auch du bist verrückt."
"Woher weißt du, dass ich verrückt bin?"
"Sonst wärst du nicht hier", antwortete die Katze.

Lewis Carroll, Alice im Wunderland
Benutzeravatar
Thoromir
Terraner
Beiträge: 1348
Registriert: 26. Juni 2012, 12:22

Re: 10. Klassiker-Lesezirkel April/Mai 2013

Beitrag von Thoromir »

LaLe hat geschrieben:
Thoromir hat geschrieben:Ich kenne den Linguiden Zyklus nicht, ich kenne ja auch die von Dir genannten hefte nicht. Ich weiss nicht, in welcher Form dort auf die Geschichte der Zellaktivatoren eingegangen wird. Ist das so eine Art Serie innerhalb des Zyklus, vergleichbar mit den Kolonisten Abenteuern aus Atlan und Arkon, wo immer wieder ein Teil der Geschichte der MDI erzählt wird?
Eigentlich geht es in den genannten Romanen darum ein wenig Licht in das Dunkel der Herkunftsgeschichte der Linguiden zu bringen. Dabei stolpern die Protagonisten über ungeahnte Zusammenhänge mit den Meistern der Insel und deren Aktivitäten in der Milchstraße um etwa 8000 v. Chr.!
Um den Themenkomplex MdI/ZAen umfassend behandeln zu können, müsste man m. E. aber wohl auch PRTB 414 - Statistiker des Todes und den Traversan-Zyklus mit einbeziehen. Das könnte den Rahmen dann aber doch ein wenig sprengen.
Naja, dieses Lesezirkles vielleicht schon.
Aber warum nicht mal weiter denken: Auch Traversan ist schon älte als 10 Jahre.
Wenn es die auch mal als Ebooks gibt könnte ich mir schon vorstellen, das ein Traversan Klassiker Thread nicht verkehrt wäre. Und wenn man dort als Begleitmaterial die von Dir genannten Romane mit einbindet hat man doch eine runde übersichtliche Klassikerlesung über 12 Wochen plus Zusatzmaterial. Also einfach mal im Hinterkopf behalten :-)
Benutzeravatar
DelorianRhodan
Kosmokrat
Beiträge: 4684
Registriert: 7. Juli 2012, 17:09
Wohnort: Dorne

Re: 10. Klassiker-Lesezirkel April/Mai 2013

Beitrag von DelorianRhodan »

LaLe hat geschrieben:
Vincent Garron hat geschrieben:...
Hallo Vince, magst du dich evtl. auf einen Vorschlag beschränken?
Grund:
LaLe hat geschrieben:Jeder kann einen Vorschlag dazu unterbreiten, was wir demnächst lesen wollen.
Heißt das nicht auch, dass jeder nur einen Roman, maximal einen Doppelroman, vorschlagen darf?
Sonst könnte das jeden Rahmen sprengen (z.B. : Ich schlage den Thoregon Zyklus, oder auch den Traversan-Zyklus, vor?). :unschuldig:
Benutzeravatar
DelorianRhodan
Kosmokrat
Beiträge: 4684
Registriert: 7. Juli 2012, 17:09
Wohnort: Dorne

Re: 10. Klassiker-Lesezirkel April/Mai 2013

Beitrag von DelorianRhodan »

ernie hat geschrieben:Ich schlage Band 1165 Einsteins Tränen von Willi Voltz vor.

Begründung: Der Band war leider der letzte Roman von Willi
1165 war auch einer seiner besten. :st:
Gleichwohl halte ich an meinem Vorschlag, Nr. 1224 fest. Dies war m. E. der beste von Thomas Ziegler und der Schlüsselroman der Serie, auch wenn Nr. 1246 auch nicht schlecht war (hier war allerdings der Gewinner eines Preisausschreibens, ein Jura-Student, als "kosmischer Jurist" eingebaut). :nein:
rikecathleen
Siganese
Beiträge: 17
Registriert: 4. Juli 2012, 20:27

Re: 10. Klassiker-Lesezirkel April/Mai 2013

Beitrag von rikecathleen »

Ich möchte auch einen Vorschlag unterbreiten:
den Doppelband 727 und 728 von H. G. Francis. Eigentlich gehört Band 726 auch noch dazu.
Ich habe ihn in meiner heißesten PR-Phase gelesen, Ende der 70er Jahre.
Ich war hellauf begeistert. Und das, obwohl ich H. G. Francis eigentlich nie gerne gelesen habe.

Zwanzig Jahre später habe ich mit Erscheinen von Band 2000 mit der Erstauflage pausiert und wieder mit Heft 1 begonnen. Aktuell bin ich fast wieder bei der 2000 angelangt. Und vor allem war ich gespannt, wie mir die 727 und 728 gefallen, 25 Jahre nach der ersten Lektüre.
Und die Begeisterung war wieder da.

Und jetzt gerne ein drittes Mal.
Benutzeravatar
Alchemix
Marsianer
Beiträge: 167
Registriert: 30. Juni 2012, 05:06
Wohnort: High Point, NC USA

Re: 10. Klassiker-Lesezirkel April/Mai 2013

Beitrag von Alchemix »

Ich würde dann gerne den Vorschlag PR 50 "Der Einsame der Zeit unterstützen". Ich dachte so ein Klassiker war schon einmal abgearbeitet?
A reader lives a thousand lives before he dies," said Jojen. "The man who never reads lives only one.”
George R.R. Martin, A Dance with Dragons
Benutzeravatar
LaLe
Superintelligenz
Beiträge: 2817
Registriert: 26. Juni 2012, 12:42
Wohnort: Lübeck

Re: 10. Klassiker-Lesezirkel April/Mai 2013

Beitrag von LaLe »

rikecathleen hat geschrieben:Ich möchte auch einen Vorschlag unterbreiten:
den Doppelband 727 und 728 von H. G. Francis.
Das wären dann die Titelbilder dazu:

Bild

Bild
Die Katze grinste.
"Hierzulande ist jeder verrückt. Ich bin verrückt. Auch du bist verrückt."
"Woher weißt du, dass ich verrückt bin?"
"Sonst wärst du nicht hier", antwortete die Katze.

Lewis Carroll, Alice im Wunderland
Antworten

Zurück zu „PERRY RHODAN Classics“