Leser, Autoren, Expokraten, Zyklen, Serie: Diskussionen

Aktuelle Erstauflage, zu Hintergründen und möglichen Entwicklungen.
Antworten
Scrooge
Plophoser
Beiträge: 486
Registriert: 12. September 2013, 08:55

Re: Spoiler 3090: "Erdkruste" von Susan Schwartz / Christian Montillon

Beitrag von Scrooge »

Mentro Kosum hat geschrieben: 9. November 2020, 10:54 Schon, aber falls die Autoren tatsächlich der Meinung wären, dass 100er-Zyklen zu lang seien, könnten sie dies dem Redakteur ja auf indirektem Wege möglichst diplomatisch mitteilen.
Ach so, womöglich tun sie das gerade. :gruebel:
Es ist m.E. immer wieder vorgekommen, dass kurz vor Schluss das Tempo herausgenomen wurde. Aus Deinem individuellen Empfinden jetzt gleich ein Konstruktionsproblem des Zyklus abzuleiten (oder gar eine allgemeine Unzufriedenheit der Autoren) finde ich etwas vorschnell. Mich stören solche Romane übrigens gar nicht, wichtig ist mir, dass sie gut geschrieben sind (diesen Roman habe ich noch nicht gelesen).
Let's go Red Sox
Mentro Kosum
Terraner
Beiträge: 1100
Registriert: 16. Mai 2020, 16:10

Re: Spoiler 3090: "Erdkruste" von Susan Schwartz / Christian Montillon

Beitrag von Mentro Kosum »

nanograinger hat geschrieben: 9. November 2020, 11:57 Im Gegensatz dazu finden sich ständig Kommentare, dass die Autoren ihre Geschichten kürzen müssen und wie schwer das ihnen teilweise fällt. Das verwundert auch nicht, denn schließlich wollen die Autoren ja nicht nur eine Langversion des Exposes als Roman abliefern, sondern ihre Romane mit eigenen Ideen gestalten.
Das betrifft aber doch in erster Linie die Länge eines jeweiligen Romans (Seitenanzahl), nicht die Länge eines Zyklus.
Das bedauere ich ebenfalls, aber da würde ich dann doch für Doppelromane plädieren.
Ich meine mich zu erinnern, dass du selbst einmal erwähnt hast (korrigiere mich, sofern ich mich irre), dass die Geschichte eines Vierteilers auch in zwei oder drei Romanen erzählt werden könnte.
Benutzeravatar
Eric Manoli
Zellaktivatorträger
Beiträge: 1828
Registriert: 26. April 2019, 21:22

Re: Spoiler 3090: "Erdkruste" von Susan Schwartz / Christian Montillon

Beitrag von Eric Manoli »

Das ist doch nur ein weiter Versuch von Mentro hier eine wie auch immer geartete "Diskussion" zwischen Lesern, Autoren und der Redaktion zu initiiert.

Letztlich scheint es ihm Freude zu bereiten Unfrieden anzubieten.
>>Sie unterscheiden sich nicht so sehr von uns, wie ich es befürchtet hatte. Die Anordnung der Organe ist klar, wenn auch unterschiedlich. Das Skelett ist ebenfalls abweichend. Immerhin haben sie Blut wie das unsere.<<
Benutzeravatar
nanograinger
Kosmokrat
Beiträge: 8366
Registriert: 18. Mai 2013, 16:07

Re: Spoiler 3090: "Erdkruste" von Susan Schwartz / Christian Montillon

Beitrag von nanograinger »

Mentro Kosum hat geschrieben: 9. November 2020, 12:15
nanograinger hat geschrieben: 9. November 2020, 11:57 Im Gegensatz dazu finden sich ständig Kommentare, dass die Autoren ihre Geschichten kürzen müssen und wie schwer das ihnen teilweise fällt. Das verwundert auch nicht, denn schließlich wollen die Autoren ja nicht nur eine Langversion des Exposes als Roman abliefern, sondern ihre Romane mit eigenen Ideen gestalten.
Das betrifft aber doch in erster Linie die Länge eines jeweiligen Romans (Seitenanzahl), nicht die Länge eines Zyklus.
Das bedauere ich ebenfalls, aber da würde ich dann doch für Doppelromane plädieren.
Wenn es jeden (oder auch nur jeden zweiten) Roman betrifft, dann spricht das entweder für längere Zyklen oder weniger "zyklusrelevante" Handlung pro Zyklus.
Mentro Kosum hat geschrieben: 9. November 2020, 12:15 Ich meine mich zu erinnern, dass du selbst einmal erwähnt hast (korrigiere mich, sofern ich mich irre), dass die Geschichte eines Vierteilers auch in zwei oder drei Romanen erzählt werden könnte.
Oh, mit Sicherheit habe ich solche Bemerkungen mal gemacht, wobei ich nicht sicher bin, ob das einen der Dyoversum-Vierteiler oder den Sechsteiler auf Iya betraf. Eher Letzteres, weil dort durch den Einsatz von fünf Autoren für sechs Romane durchaus Redundanzen entstanden.

Aber selbst wenn man dort um einen Roman gestrafft hätte, wäre das Ergebnis immer noch kein Kurz-Zyklus deines Geschmacks,
Mentro Kosum
Terraner
Beiträge: 1100
Registriert: 16. Mai 2020, 16:10

Re: Spoiler 3090: "Erdkruste" von Susan Schwartz / Christian Montillon

Beitrag von Mentro Kosum »

nanograinger hat geschrieben: 9. November 2020, 13:05 Oh, mit Sicherheit habe ich solche Bemerkungen mal gemacht, wobei ich nicht sicher bin, ob das einen der Dyoversum-Vierteiler oder den Sechsteiler auf Iya betraf. Eher Letzteres, weil dort durch den Einsatz von fünf Autoren für sechs Romane durchaus Redundanzen entstanden.
Richtig, das war beim Sechsteiler.
Aber selbst wenn man dort um einen Roman gestrafft hätte, wäre das Ergebnis immer noch kein Kurz-Zyklus deines Geschmacks,
Ich wünsche mir mitnichten "Kurz-Zyklen" (dafür gibt es das Format der Miniserien) - ich stelle lediglich die Frage, ob es immer notwendig ist, jeden Zyklus mit 100 Romanen zu füllen.
Aus der Serienhistorie wissen wir ja, dass es auch Ausnahmen von dieser Regel gab.
Wenn dies eine Vorgabe ist, ist das natürlich zu akzeptieren. Aber dass ein kürzerer Zyklus eine kompaktere Geschichte erzählen kann, der Meinung darf man sein.
Benutzeravatar
Kardec
Kosmokrat
Beiträge: 9292
Registriert: 14. August 2013, 19:18
Wohnort: Aerthan-System/ Galaxis Oberfranken

Re: Spoiler 3090: "Erdkruste" von Susan Schwartz / Christian Montillon

Beitrag von Kardec »

nanograinger hat geschrieben: 9. November 2020, 11:57
Mentro Kosum hat geschrieben: 9. November 2020, 10:54 Schon, aber falls die Autoren tatsächlich der Meinung wären, dass 100er-Zyklen zu lang seien, könnten sie dies dem Redakteur ja auf indirektem Wege möglichst diplomatisch mitteilen.
Ach so, womöglich tun sie das gerade. :gruebel:
Schon erstaunlich, was du hier von dir gibst...................................
Also mich erstaunt da nix mehr.

Ich möchte speziell "Mentro K." dran erinnern, dies ist der Thread "Spoiler 3090 Erdkruste".
Benutzeravatar
AARN MUNRO
Kosmokrat
Beiträge: 9594
Registriert: 16. September 2013, 12:43
Wohnort: Berlin, Terra und die Weiten des Kosmos

Re: Meinungen zum Zyklus "Mythos" Band 3000 - 3099

Beitrag von AARN MUNRO »

Ich will Proht Meyhet im neuen Zyklus! :D
"Doc war Pazifist, was ihn nicht daran hinderte, realistisch zu denken!" (Robert A. Heinlein in "The moon is a harsh mistress")
AARNs PR- Artikel auf https://www.zauberspiegel-online.de
Sense of Wonder allein, ist Fantasy. Bei SF erwarte ich logische Zusammenhänge.
"Three cheers for the incredible Campbell!"

"Die LION, das sind Sie und ich,Dan!Wollen Sie, dass eine halbe LION startet?"Nome Tschato
Haywood Floyd
Kosmokrat
Beiträge: 4674
Registriert: 24. Dezember 2013, 13:13
Wohnort: Ja

Re: Meinungen zum Zyklus "Mythos" Band 3000 - 3099

Beitrag von Haywood Floyd »

AARN MUNRO hat geschrieben: 8. Dezember 2020, 08:31 Ich will Proht Meyhet im neuen Zyklus! :D
Ich will Logik, SoW, Technobabbel und "to boldly go" im neuen Zykus! :D
Benutzeravatar
Kardec
Kosmokrat
Beiträge: 9292
Registriert: 14. August 2013, 19:18
Wohnort: Aerthan-System/ Galaxis Oberfranken

Re: Meinungen zum Zyklus "Mythos" Band 3000 - 3099

Beitrag von Kardec »

Haywood Floyd hat geschrieben: 9. Dezember 2020, 12:20 Ich will ..... und "to boldly go" im neuen Zykus! :D
Das Pferd hast du mittlerweile totgeritten :P
Benutzeravatar
AARN MUNRO
Kosmokrat
Beiträge: 9594
Registriert: 16. September 2013, 12:43
Wohnort: Berlin, Terra und die Weiten des Kosmos

Re: Meinungen zum Zyklus "Mythos" Band 3000 - 3099

Beitrag von AARN MUNRO »

Haywood Floyd hat geschrieben: 9. Dezember 2020, 12:20
AARN MUNRO hat geschrieben: 8. Dezember 2020, 08:31 Ich will Proht Meyhet im neuen Zyklus! :D
Ich will Logik, SoW, Technobabbel und "to boldly go" im neuen Zykus! :D
Das zu wollen, habe ich längst aufgegeben ... aber natürlich sind das die "Essentials" einer guten SF-Serie!
"Doc war Pazifist, was ihn nicht daran hinderte, realistisch zu denken!" (Robert A. Heinlein in "The moon is a harsh mistress")
AARNs PR- Artikel auf https://www.zauberspiegel-online.de
Sense of Wonder allein, ist Fantasy. Bei SF erwarte ich logische Zusammenhänge.
"Three cheers for the incredible Campbell!"

"Die LION, das sind Sie und ich,Dan!Wollen Sie, dass eine halbe LION startet?"Nome Tschato
Benutzeravatar
AushilfsMutant
Superintelligenz
Beiträge: 2766
Registriert: 8. August 2018, 15:53
Wohnort: Terrania

Re: Meinungen zum Zyklus "Mythos" Band 3000 - 3099

Beitrag von AushilfsMutant »

Kardec hat geschrieben: 9. Dezember 2020, 12:38
Haywood Floyd hat geschrieben: 9. Dezember 2020, 12:20 Ich will ..... und "to boldly go" im neuen Zykus! :D
Das Pferd hast du mittlerweile totgeritten :P
Ich will ein Pony! Für Perry auch. :P
„...der Gastgeber fragt in die Runde, was den jeder gerne zu trinken hätte. Der Kosmokrat reagiert verwirrt, man kann mehr als nur Wasser trinken? Der Chaotarch, der gleich neben an sitzt, fragt sich ob es auch genug Tee/Wasser/Kaffee....Arten im Angebot gibt. Darauf hin, kommt es zum Streit zwischen den Beiden, was den nun die richtige Flüssigkeit zum Trinken sei...“

Auszug auf dem Buch: Die Hohen Mächte und der Moralische Code (Band 14, Seite 345, Absatz 2)
Haywood Floyd
Kosmokrat
Beiträge: 4674
Registriert: 24. Dezember 2013, 13:13
Wohnort: Ja

Re: Meinungen zum Zyklus "Mythos" Band 3000 - 3099

Beitrag von Haywood Floyd »

Kardec hat geschrieben: 9. Dezember 2020, 12:38
Haywood Floyd hat geschrieben: 9. Dezember 2020, 12:20 Ich will ..... und "to boldly go" im neuen Zykus! :D
Das Pferd hast du mittlerweile totgeritten :P
Doch nicht ich! Die, welche die Serie machen, haben es totgeritten. Ich hab' da leider keinen Einfluß...

Und die Wahrheit kann man net oft genug wiederholen: das diese Elemente die Merkmale guter Hardcore SF sind sieht man an allen erfolgreichen SF-Serien und FIlmen: Star Trek (die das Zitat schließlich erfunden hatten!), 2001, Interstellar, The Expanse, Babylon 5, Doctor Who (als er noch gut und erfolgreich war) und viele, viele andere. Auch PR war am erfolgreichsten, als sie noch diese Elemente favorisierten.

Memento: Das 'S' in 'SF' steht für 'Science'! :unschuldig:
Benutzeravatar
Klaus N. Frick
Forums-KI
Beiträge: 13469
Registriert: 25. Juni 2012, 22:49
Wohnort: Karlsruhe

Re: Meinungen zum Zyklus "Mythos" Band 3000 - 3099

Beitrag von Klaus N. Frick »

Haywood Floyd hat geschrieben: 9. Dezember 2020, 17:58 Auch PR war am erfolgreichsten, als sie noch diese Elemente favorisierten.
Hm.

Wann hat sich PERRY RHODAN denn am besten verkauft? (Fünf Auflagen, zwei Auflagen ATLAN, drei Taschenbuch-Auflagen.) Mitte der 80er-Jahre. Da war in der Serie aber praktisch keine Hard-SF vorhanden ...
Benutzeravatar
Ce Rhioton
Kosmokrat
Beiträge: 8141
Registriert: 12. Februar 2017, 16:29
Kontaktdaten:

Re: Meinungen zum Zyklus "Mythos" Band 3000 - 3099

Beitrag von Ce Rhioton »

Klaus N. Frick hat geschrieben: 9. Dezember 2020, 18:33
Wann hat sich PERRY RHODAN denn am besten verkauft? (Fünf Auflagen, zwei Auflagen ATLAN, drei Taschenbuch-Auflagen.) Mitte der 80er-Jahre. Da war in der Serie aber praktisch keine Hard-SF vorhanden ...
Das lag aber auch an uns Boomern, sprich den geburtenstarken Jahrgängen.
Nach dem großen Heftromansterben zwischen 1985 und 1988 musste die Auflage sinken.
Und ich hege zumindest Zweifel, ob Stories von damals auch heute noch so kommerziell erfolgreich wären - dazu hat sich seit der Zeit doch einiges verändert, nicht zuletzt Form und Stil der zu erzählenden Geschichten.
ZEUT-42
Zellaktivatorträger
Beiträge: 2159
Registriert: 30. Mai 2019, 11:16
Wohnort: Irgendwo zwischen Carina-491 und Neo-Sol

Re: Meinungen zum Zyklus "Mythos" Band 3000 - 3099

Beitrag von ZEUT-42 »

Klaus N. Frick hat geschrieben: 9. Dezember 2020, 18:33
Haywood Floyd hat geschrieben: 9. Dezember 2020, 17:58 Auch PR war am erfolgreichsten, als sie noch diese Elemente favorisierten.
Hm.

Wann hat sich PERRY RHODAN denn am besten verkauft? (Fünf Auflagen, zwei Auflagen ATLAN, drei Taschenbuch-Auflagen.) Mitte der 80er-Jahre. Da war in der Serie aber praktisch keine Hard-SF vorhanden ...
Und ab 1990 stürzte die Serie im Linguidenzyklus beinahe ab.

Das waren damals - so oder so - ganz andere Zeiten, die kann man heutzutage nur noch bedingt als Maßstab für die Wünsche der Leser nehmen. Nimm zwei absolut entgegengesetzte Serien, einmal Mythor und einmal Raumschiff Orion auf der Basis der immer noch bekannteren Fernsehserie Raumpatrouille). Die koexistierten damals.
Benutzeravatar
Ce Rhioton
Kosmokrat
Beiträge: 8141
Registriert: 12. Februar 2017, 16:29
Kontaktdaten:

Re: Meinungen zum Zyklus "Mythos" Band 3000 - 3099

Beitrag von Ce Rhioton »

Der Linguidenzyklus war m.E. rückblickend ein mutiges Experiment, das, wir wir wissen, wohl leider nicht wirklich angenommen wurde.
Das ist vermutlich auch einer der Gründe, dass man heute Experimente eher scheut. Was schade ist, denn damit beraubt man sich selbst der Möglichkeit, neue Wege einzuschlagen.

(Aber wir geraten gerade ein wenig OT)
fenny
Marsianer
Beiträge: 226
Registriert: 6. Juli 2020, 20:47

Re: Meinungen zum Zyklus "Mythos" Band 3000 - 3099

Beitrag von fenny »

Also ich finde es langsam nervend und nicht zielführend, ständig auf dem Thema Fantasy versus Hard SciFi herumzureiten.

Stanislaw Lem hatte Pilot Pirx und und Ijon Tichy, und Star Trek hatte Q. Und offenbar war Q bei einigen Fans beliebt, sonst hatte man sicher nicht so viele Folgen mit ihm gehabt.

Es gibt Fans die lesen eben gerne seitenlanges Technobabble und andere mögen eben mehr kosmische Wesenheiten oder Objekte, die keine naturwissenschaftliche Grundlage haben. Ich sehe keinen Grund, warum nicht beides bei Perry Rhodan vorkommen kann.
patulli
Plophoser
Beiträge: 489
Registriert: 28. November 2013, 01:29

Re: Meinungen zum Zyklus "Mythos" Band 3000 - 3099

Beitrag von patulli »

Das Problem ist dass bei PR halt fast nur noch Q vorkommt und Rhodan aus eigener Kraft praktisch nichts mehr gebacken bekommt weil das unglaubwürdig wirken würde, zwischen all den allmächtigen Q, Ich denke da kann man schon mal drüber diskutieren ob dieser Weg des immer mehr Q nicht langsam völlig ausgelutscht ist und ein Kurswechsel sinnvoll wäre. Spätestens nach Thez ist da doch nur noch schwer eine Steigerung/Weiterentwicklung möglich.
ZEUT-42
Zellaktivatorträger
Beiträge: 2159
Registriert: 30. Mai 2019, 11:16
Wohnort: Irgendwo zwischen Carina-491 und Neo-Sol

Re: Meinungen zum Zyklus "Mythos" Band 3000 - 3099

Beitrag von ZEUT-42 »

Ce Rhioton hat geschrieben: 9. Dezember 2020, 20:04 Der Linguidenzyklus war m.E. rückblickend ein mutiges Experiment, das, wir wir wissen, wohl leider nicht wirklich angenommen wurde.
Das ist vermutlich auch einer der Gründe, dass man heute Experimente eher scheut. Was schade ist, denn damit beraubt man sich selbst der Möglichkeit, neue Wege einzuschlagen.

(Aber wir geraten gerade ein wenig OT)
Ach, so Off Topic ist das gar nicht. Das "mutige Experiment" der Linguiden war vor allem eines, das die Unsterblichen als Getriebene und nicht als Helden zeichnete, das unterschied den Zyklus von denen davor. Wenn man dann (scheinbar) im jetzigen Zyklus die Helden umbringt (wie Gucky oder Atlan oder...), wird es auch nicht besser und damit sind wir dann beim derzeitigen Mythos-Zyklus.

Es war nicht umsonst "Superman" so erfolgreich, dieser kleine schmächtige Typ, der sich mit seiner Selbstermächtigung in die Wolken katapultierte. Es war nicht umsonst Gucky so erfolgreich, der kleine tollpatschige Alien und Knuddelmausbiberich, der umgehend zu Superman wurde, wenn er das musste. Wir Leser sehen in den Helden uns selbst, wie wir mit Leichtigkeit unsere eigenen Probleme meistern. Der Tod oder die Geringschätzung eines Helden hat da keinen Platz, denn das ist dann auch der eigene Tod und die eigene Geringschätzung.

Willi Voltz machte die kleinen Außenseiter und Verlierer zu Helden - und so sind wir dann auch hier wieder beim Thema. Christian Montillon hat das mit seiner Anzu Gotjian auch ähnlich gemacht und ihr einen vorwitzigen Charakter gegeben und hatte damit Erfolg (sowohl Anzu als auch Christian). Florence war ähnlich und das hat auch funktioniert. Bei Kai Hirdt ist es Markul agh Fermi, ein sehr arkonidischer Charakter, der davon lebt, standfest und prinzipientreu zu sein und als "kleiner Adliger dritter Klasse" in die obersten Adelssphären gegen alle Intrigen und Widernisse aufsteigt. MMT hat das Heldenthema mit Bully in Band 3022 verwertet, ein toller Roman. Susan Schwartz wiederum hat in 3080 eine Tragik geschildert, die deshalb so wuchtig wirkte, weil die Helden niemals aufgaben.

Vielleicht die beste Darstellung eines "Feindes", der eine besondere charakterliche Tiefe erlangt und aus Prinzipien eine Entwicklung durchmacht und sich dann auf die andere Seite schlägt, das war Ekatus Atimoss. Das war auch ein mutiges Experiment, das aber anders als das Experiment der Linguiden geglückt war, würde ich mal meinen.
patulli hat geschrieben: 9. Dezember 2020, 23:07 Das Problem ist dass bei PR halt fast nur noch Q vorkommt und Rhodan aus eigener Kraft praktisch nichts mehr gebacken bekommt weil das unglaubwürdig wirken würde, zwischen all den allmächtigen Q, Ich denke da kann man schon mal drüber diskutieren ob dieser Weg des immer mehr Q nicht langsam völlig ausgelutscht ist und ein Kurswechsel sinnvoll wäre. Spätestens nach Thez ist da doch nur noch schwer eine Steigerung/Weiterentwicklung möglich.
Also beklagst du eine Entmündigung, der Held wird entmündigt und wie ein Trottel in die Ecke gestellt. Sollte absolut nicht passieren. Nicht umsonst war doch ES (einer der Q's) eine Zeitlang weg.
Haywood Floyd
Kosmokrat
Beiträge: 4674
Registriert: 24. Dezember 2013, 13:13
Wohnort: Ja

Re: Meinungen zum Zyklus "Mythos" Band 3000 - 3099

Beitrag von Haywood Floyd »

Q mag vllt. tatsächlich ein Fantasyelement in ST gewesen sein - selbst darüber kann man streiten: wäre denn eine Kamera-Drohne oder ein Smartphone in einer Steinzeitgesellschaft (vorausgesetzt es hätte dort Netz...) ein Fantasy-Element? - aber er wurde doch im Rahmen der Serie recht dosiert und zurückhaltend eingesetzt.

Jede extrem überlegene Technologie sieht lt. A.C. Clarke bekanntlich erst mal wie Magie und damit Fantasy aus.

Wenn solche zauberischen Elemente behutsam eingesetzt und clever platziert werden, können sie trotz ihres Fantasy-Charakters dennoch SoW-Highlights sein. Man denke an ES in Band 19: eindeutig SoW-Charakter und einer der Grundpfeiler der (frühen) Serie. Oder die Monolithen in Kubricks 2001: geht denn mehr SoWeines nie erkärten magischen Fantasy-Elements überhaupt noch?

"Fantasy an sich" ist IMHO, wenn unglaubliche DInge einfach per se 'da' sind und ohne weitere Erklärung funktionieren oder wirken, also metaphorisch ausgedrückt, wenn sie "mit Magie statt mit Batterie" laufen... :o) Die Ringe in Tolkiens Herrn der Ringe sind Fantasy, der (viel unheimlichere und unglaublichere) Ring in Baxters Xeelee-Zyklus ist keine.

In PR wurde Fantasy zeitweise nicht mehr behutsam, sondern inflationär eingesetzt. SI'n und HM'e müssen aber nicht per se Fantasy ein, wenn ihre Evolution und Motivation im Rahmen der Gesamthandlung nachvollziehbar 'erklärt' wird. "Handwedel"-Erklärungen gelten aber nicht! :fg:

Und Fantasy ist genauso wenig Science Fiction, wie Grimms Märchen Geschichtsbücher sind! :devil:
Benutzeravatar
Ce Rhioton
Kosmokrat
Beiträge: 8141
Registriert: 12. Februar 2017, 16:29
Kontaktdaten:

Re: Meinungen zum Zyklus "Mythos" Band 3000 - 3099

Beitrag von Ce Rhioton »

Wir Leser sehen in den Helden uns selbst, wie wir mit Leichtigkeit unsere eigenen Probleme meistern. Der Tod oder die Geringschätzung eines Helden hat da keinen Platz, denn das ist dann auch der eigene Tod und die eigene Geringschätzung.
Ich zitiere mal diese beiden Sätze von ZEUT-42, da sie meines Erachtens das Dilemma der vergangenen Zyklen auf den Punkt bringen.
Redakteur und Autoren betonen ja, dass der Leser ernst genommen würde. Aber wenn die Figuren nicht ernst genommen werden (und werden sie dies, wenn sie Zyklus um Zyklus (nicht nur gefühlt) Spielball überlegener Mächte sind?), fühle ich mich auch als Leser nicht ernst genommen.

Eigentlich sollte die Serie besser sein als unser reales Leben, auch wenn sie dann womöglich unrealistischer wäre.
Permanentes Abwehren von Gefahren mit der Wahrscheinlichkeit zu scheitern, macht einen auf Dauer mürbe.
Benutzeravatar
Merkosh
Ertruser
Beiträge: 829
Registriert: 1. November 2013, 15:11

Re: Meinungen zum Zyklus "Mythos" Band 3000 - 3099

Beitrag von Merkosh »

Haywood Floyd hat geschrieben: 10. Dezember 2020, 10:30 Q mag vllt. tatsächlich ein Fantasyelement in ST gewesen sein - selbst darüber kann man streiten: wäre denn eine Kamera-Drohne oder ein Smartphone in einer Steinzeitgesellschaft (vorausgesetzt es hätte dort Netz...) ein Fantasy-Element? - aber er wurde doch im Rahmen der Serie recht dosiert und zurückhaltend eingesetzt.
Und da haben wir schon den Unterschied zwischen Q in ST und den Merkwürditäten in PR. Das "dosiert und zurückhaltend eingesetzt" meine ich.
Jede extrem überlegene Technologie sieht lt. A.C. Clarke bekanntlich erst mal wie Magie und damit Fantasy aus.
Ich kenne dieses Zitat und mag es nicht. Weil es üblicherweise als Totschlagargument eingesetzt wird um jede Diskussion Science-Fiction/Science-Fanatasy abzuwürgen und zu beenden. Ich bin mir nicht sicher wie Clarke das gemeint hat aber ich gehe davon aus er meinte im Rahmen der Naturgesetze. Wenn etwas geschildert wird das im Rahmen der Naturgesetze völlig unmöglich ist dann hilft auch jede noch so fortgeschrittene Technologie nicht weiter. Dann ist es eben doch Fantasy.
Wenn solche zauberischen Elemente behutsam eingesetzt und clever platziert werden, können sie trotz ihres Fantasy-Charakters dennoch SoW-Highlights sein. Man denke an ES in Band 19: eindeutig SoW-Charakter und einer der Grundpfeiler der (frühen) Serie. Oder die Monolithen in Kubricks 2001: geht denn mehr SoWeines nie erkärten magischen Fantasy-Elements überhaupt noch?
Die Dosis macht das Gift. Da stimme ich völlig zu.
Haywood Floyd
Kosmokrat
Beiträge: 4674
Registriert: 24. Dezember 2013, 13:13
Wohnort: Ja

Re: Meinungen zum Zyklus "Mythos" Band 3000 - 3099

Beitrag von Haywood Floyd »

Die Bewertungen oben sprechen ja - wenn man sie ernst nimmt - für sich! :help:

Im nächsten Zyklus kann es eigentlich nur besser werden! :yummy:

Freue mich auf die ersten Romane :-)) und hab' mir mal vorgenommen, die ersten zehn AJF downzuloaden und auch zu lesen. Das weitere hängt dann davon ab, wie es dem Zyklus gelingt, mich zu fesseln: hope dies last... :unschuldig:

Gefesselt bn ich dann, wenn es mich noch abends vor dem Einschlafen beflügelt... :wub:
Benutzeravatar
Herr Siebentag
Plophoser
Beiträge: 361
Registriert: 29. Oktober 2013, 22:06

Re: Meinungen zum Zyklus "Mythos" Band 3000 - 3099

Beitrag von Herr Siebentag »

Haywood Floyd hat geschrieben: 19. Dezember 2020, 13:19 Im nächsten Zyklus kann es eigentlich nur besser werden! :yummy:
Naja. Ich habe da so meine Zweifel. Vermutlich geht es genauso langweilig weiter. Aber ja, ich probiers auch (mal wieder). Habe aber wenig Hoffnung es lange auszuhalten durchzuhalten.
Gucky_Fan
Ertruser
Beiträge: 1023
Registriert: 19. Juli 2014, 15:18

Re: Meinungen zum Zyklus "Mythos" Band 3000 - 3099

Beitrag von Gucky_Fan »

Es kann ja nur besser werden. Ich hoffe aus den Leserreaktionen würden die richtigen Schlüsse gezogen..Zweifel bleiben aber bei mir
Antworten

Zurück zu „Heftserie EA“