Titel 2818

Antworten
Trevor Casalle 839

Titel 2818

Beitrag von Trevor Casalle 839 »

.
Flucht einer Welt
von Christian Montillon
Benutzeravatar
NEX
Oxtorner
Beiträge: 598
Registriert: 30. Juni 2012, 11:43
Wohnort: Hochsauerlandkreis

Re: Titel 2818

Beitrag von NEX »

Medusa?
Trevor Casalle 839

Re: Titel 2818

Beitrag von Trevor Casalle 839 »

NEX hat geschrieben:Medusa?
Würde ich mal so tippen...
Benutzeravatar
Richard
Forums-KI
Beiträge: 11293
Registriert: 3. Mai 2013, 15:21
Wohnort: .at & TDSOTM

Re: Titel 2818

Beitrag von Richard »

Ich denke ebenfalls, dass hier Medusa das Solare System verlassen wird, ist irgendwie naheliegend.
Benutzeravatar
Merlin
Siganese
Beiträge: 54
Registriert: 29. Juni 2012, 15:26

Re: Titel 2818

Beitrag von Merlin »

UT: Die Purpur-Teufe wird aktiv - sie löst den asynchronen Impuls aus
jogo
Kosmokrat
Beiträge: 7041
Registriert: 6. Juni 2012, 17:32

Re: Titel 2818

Beitrag von jogo »

Asynchroner Impuls und Synchronie? :unsure:
Die beste Möglichkeit seine Träume zu verwirklichen, ist aufzuwachen.
Benutzeravatar
Richard
Forums-KI
Beiträge: 11293
Registriert: 3. Mai 2013, 15:21
Wohnort: .at & TDSOTM

Re: Titel 2818

Beitrag von Richard »

Klingt nach einem Raum/Zeitsprung ....
Haywood Floyd
Kosmokrat
Beiträge: 4674
Registriert: 24. Dezember 2013, 13:13
Wohnort: Ja

Re: Titel 2818

Beitrag von Haywood Floyd »

Ach ja jetzt: der ASYNCHRONE IMPULS: Actio ist ungleich Reactio bzw. Purpur ist ungleich Teufe... B-)
Benutzeravatar
Raktajino
Kosmokrat
Beiträge: 6710
Registriert: 17. Januar 2013, 16:05

Re: Titel 2818

Beitrag von Raktajino »

jogo hat geschrieben:Asynchroner Impuls und Synchronie? :unsure:
Mein jogo-Bärchen, stell dir einfach vor, jemand entlässt aus deinen Luftballons die Luft; die düsen dann asynchron durch den Raum.
Spoiler:
Ersetzen wir beim Antrieb das N durch ein M ist die Rückkehr von Perry ganz einfach - mittels eines Asynchromen Impuls!!! :D
jogo
Kosmokrat
Beiträge: 7041
Registriert: 6. Juni 2012, 17:32

Re: Titel 2818

Beitrag von jogo »

Geht nicht. Ich bin Moderator und daher für geordnete Verhältnisse, mein Hase. :P

Aber ernsthaft: Bisher hatte ich den Eindruck, dass die Atopie die Synchronie anstrebt. Wie passt da etwas Asynchrones rein? Geordnetes Durcheinander der Zeitabläufe? Es lebe die Chronie! Egal wie!
Die beste Möglichkeit seine Träume zu verwirklichen, ist aufzuwachen.
Trevor Casalle 839

Re: Titel 2818

Beitrag von Trevor Casalle 839 »

Haywood Floyd hat geschrieben:Ach ja jetzt: der ASYNCHRONE IMPULS: Actio ist ungleich Reactio bzw. Purpur ist ungleich Teufe... B-)
Seitdem Hartmut Kasper alias Wim Vandemaan im Expo-Team sitzt, hat jedes einzelne Wort so seine Bedeutung. Auch in leicht abgewandelter Form. Und auch jeder Bindestrich.

1.) Der Asynchrone Impuls
2.) Die Purpur-Teufe. Rainer Nagel hat mal geschrieben, der Bindestrich wäre extrem wichtig in "Purpur-Teufe". Was Richter Kanef zum Seufzen brachte.

Zunächst die Purpur-Teufe


Okay, was sagt uns das. Zerlegen wir mal Purpur-Teufe. Dann kommt da raus, dass es nicht eine Purpurteufe ist, sondern eine Purpur-Teufe. Klingt vielleicht blöde, schließt aber aus, dass die Teufe die Eigenbezeichnung Purpurteufe hat. Stattdessen werden zwei Bezeichnungen, die unabhängig voneinander sein können, miteinander verbunden. Die Purpurschnecke zum Beispiel ist ein Schneckentier. Eine Purpur-Schnecke mag dagegen eine beliebige Schnecke sein, die irgendwo eine Verbindung zum Begriff Purpur besitzt. Die Purpur-Schnecke mag purpurn sein, die Purpurschnecke dagegen nicht, da es ein Eigenname ist. Deshalb ist Purpurteufe ein Eigenname, mag auch etwas mit Teufe oder Purpur zu tun haben, beides ist aber nicht verpflichtend. Eine Purpur-Teufe besteht dagegen explizit aus den Komponenten Purpur und Teufe. Jemand kapiert? Wahrscheinlich nicht, bei solchen verschraubten Erklärungen. Egal, weiter.

Wenden wir uns den Komponenten von Purpur-Teufe zu. Purpur-Teufe besteht aus den individuellen Komponenten Purpur und Teufe.

Teufe ist einfach. Das ist das bergmännische Wort für Tiefe. Damit assoziert man automatisch die Tiefe des Raumes. Dürfte passen. Da es sich um einen bergmännischen Begriff handelt, ist es immer ein künstlicher Schacht in die Tiefe. Bezogen auf die Perry-Rhodan-Serie könnte man spekulieren, dass es sich um einen Schacht ähnlich einem Halbraumtunnel handelt. "Halbraum" passt ja ohnehin zu den "Rayonen".

Purpur ist etwas trickiger. Purpur ist eine keine Spektralfarbe (chroma). Im Farbenspektrum ist Purpur alles auf der Linie, die die extremen Spektralfarben rot (langwellig) und violett (kurzwellig) miteinander verbindet. Jenseits dieser Linie beginnen alle anderen Farben. D.h. die beiden für unsere Augen erscheinenden Gegensätze rot und violett sind gemeinsam "purpur".

Was Purpur mit einer Teufe zu tun hat? Vielleicht kann man "purpur" das als Synonym zweier Gegensätze sehen. Auf der einen Seite der Linie ist es violett, auf der anderen rot. Und die gemeinsame Linie dazwischen ist die Teufe. Dann wäre eine Purpur-Teufe in der Perry Rhodan-Serie eine Art räumlicher Tunnel zwischen den zwei Endpunkten violett und rot. So ähnlich wie ein Halbraumtunnel. Rot und blau könnten dann Endpunkte darstellen.

Bleibt noch die Frage, wofür die beiden Extremfarben rot und violett stehen. Das wäre spannend... In der Kosmologie gibt es eine Rotverschiebung und eine Violettverschiebung von Lichtwellen, die sich auf uns zu oder von uns weg bewegen. Da sich der Raum selbst auch dehnt. Purpur könnte also für diese Verschiebungen (Rotverschiebung + Violettverschiebung) stehen, die eine räumliche wie auch eine zeitliche Komponente aufweisen.


Dann der Asynchrone Impuls


Impuls dürfte klar sein. Jedes Objekt, das bewegt werden will, braucht einen Bewegungsimpuls.

Bei "Asynchrone" wird es schon interessanter. Asynchron heißt übersetzt "zu beliebigen Zeiten".

Was ist dann ein Asynchroner Impuls? Ist das ein Impuls, der zu beliebigen Zeiten ausgelöst werden kann - oder ist der asynchrone Impuls ein Impuls, der auf eine beliebige Zielzeit, evtl. eine beliebig einstellbare Zielzeit, hinweist? Ich denke, es wird letzteres werden.

Mit anderen Worten, aus dem Untertitel "Die Purpur-Teufe wird aktiv - sie löst den asynchronen Impuls aus" könnte man herauslesen, dass die Purpur-Teufe einen Zeittunnel (keinen Raumtunnel) aufbaut, der das zu versetzende Objekt in die Zukunft schickt, wobei der asynchrone Impuls genau der Impuls ist, der das zu versetzende Objekt in die Zielzeit schickt.Wobei eine scheinbare räumliche Versetzung natürlich dennoch zustande kommt. Denn die Sterne der Milchstraße rotieren, sie bewegen sich, die in der Zeit versetzten Planeten jedoch nicht. Womit die in die Zukunft geschickten Planeten als Dunkelwelten aus der Passage in der Purpur-Teufe herauskommen. Logisch, nicht?
Richard hat geschrieben:Klingt nach einem Raum/Zeitsprung ....
Genau. Ein Zeitsprung, kein Raumsprung. Interessanterweise bewegen sich aber die Sterne der Milchstraße und rotieren um das Galaktische Zentrum (in 20 Mio. Jahren ist 10% eines galaktischen Jahres vorbei), so dass die verschickten Planeten zwar an genau der Stelle wieder zum Vorschein kommen, an dem sie abgeschickt wurden. Dummerweise haben sich aber die Sterne während dieser Zeit massiv weiterbewegt und ein Zehntel eines Umlaufs um das galaktische Zentrum vollbracht. Wo also kommt ein damals verschickter Planet wieder zum Vorschein? War Sol damals etwa in der Southside der Milchstraße? Oder wo genau? Die versetzten Planeten haben also - aus der Perspektive der Galaktiker - auch einen Raumsprung gemacht. Wobei der scheinbar ist, da die Sterne weiterzogen...

Dann würde aus den Rayonen der tiefen Vergangenheit die Onryonen der näheren Vergangenheit. Und Perry Rhodan würde, wenn er denn den Sprung von Medusa / Sheheena mitmacht, ebenfalls in der Zielzeit zum Vorschein kommen. Einer Zielzeit, in der die Tiuphoren sämtliche Zivilisationen erledigt haben. In der die "Nacht über Phariske-Erigon" herrscht.Daher kommen dann die Onryonen. Es sind einfach zielzeitversetzte Rayonen.
Benutzeravatar
Rotti1961
Oxtorner
Beiträge: 550
Registriert: 29. Juni 2012, 13:20
Wohnort: Willich

Re: Titel 2818

Beitrag von Rotti1961 »

Schöne Herleitung / Erklärung - und die Korrelation zu den Geschehnissen um die verspätete Mondankunft im Solsystem in 2700 ist auch gefühlt größer als 0.5
Elwood: It's 106 miles to Chicago, we got a full tank of gas, half a pack of cigarettes, it's dark... and we're wearing sunglasses.
Jake: Hit it.
Benutzeravatar
Monostos
Oxtorner
Beiträge: 625
Registriert: 29. Juni 2012, 17:50

Re: Titel 2818

Beitrag von Monostos »

jogo hat geschrieben:Asynchroner Impuls und Synchronie? :unsure:
Willst du uns etwas sagen, dass ein Optimist nie pessimistisch sein kann? :P
Trevor Casalle 839

Re: Titel 2818

Beitrag von Trevor Casalle 839 »

Rotti1961 hat geschrieben:Schöne Herleitung / Erklärung - und die Korrelation zu den Geschehnissen um die verspätete Mondankunft im Solsystem in 2700 ist auch gefühlt größer als 0.5
Ja, ich habe mal schnell nachgerechnet. Die Milchstraße bewegt sich mit 1.99 Mio. km/h relativ zum Kosmischen Mikrowellenhintergrund (was dann angenähert die absolute Geschwindigkeit gegenüber dem Universumsursprung sein könnte). Sol wiederum bewegt sich mit 0,83 Mio. km/h um das Milchstraßenzentrum, während die Erde sich mit 0,11 Mio. km/h um die Sonne bewegt.

Je nach Bewegungsvektor und Betrachtungszeit im Galaktischen und Terrestrischen Jahr und der Berücksichtigung aller drei Geschwindigkeiten ergibt sich dann eine Geschwindigkeit der Erde relativ zum Mikrowellenhintergrund, die zwischen 1.05 Mio km/h und 2.93 Mio km/h liegen kann. Je nach Relativgeschwindigkeit aller Komponenten könnte ein Planet, der einfach auf der Stelle stehen bleibt, während Sol weiterzieht, etwa zwischen 368 und 1027 Jahre für ein Lichtjahr Abstand von Sol brauchen.

Sollte ein Planet 20 Mio. Jahre (also die gesamte Zeit!) in der Purpur-Teufe bleiben und erst dann wieder dort herauskommen, dann würde der minimal mögliche Abstand von Sol und Sheheena/Medusa ca. 18000-20000 Lichtjahre betragen (die Ungefährangabe kommt dadurch zustande, dass mehrere Radialgeschwindigkeiten in die Rechnung eingehen, was man dann etwas genauer als im Kopf rechnen müsste). Der absolut maximal mögliche Abstand wäre dann bei der gleichen Rechnung 52000-58000 Lichtjahre vom Sol-System.

Das gilt natürlich nur, wenn Sheheena/Medusa wirklich 20 Mio. Jahre durch die Purpur-Teufe unterwegs war. Jedes Jahr weniger reduziert den tatsächlichen räumlichen Abstand zum Sol-System. Die 58000 Lichtjahre wären dann wirklich der absolut maximale Abstand, wenn man alle Variablen entsprechend mit ihren Extremwerten einsetzt...

Nehmen wir mal an, Sheheena/Medusa war 1 Mio. Jahre in der Purpur-Teufe unterwegs - dann reduziert sich der absolut maximale Abstand zur Erde auf 2900 Lichtjahre - und der minimale Abstand auf 900 Lichtjahre. 1 Mio. Jahre wäre noch weit vor dem Auftauchen von ES in der Milchstraße.
Benutzeravatar
Langschläfer
Kosmokrat
Beiträge: 9282
Registriert: 25. Juni 2012, 21:34
Wohnort: Mozarthausen

Re: Titel 2818

Beitrag von Langschläfer »

Trevor Casalle 839 hat geschrieben: 1 Mio. Jahre wäre noch weit vor dem Auftauchen von ES in der Milchstraße.
Äh - nö.
ES (bzw. der Vorläufer "Wanderer") erreicht vor ca. 18 Millionen Jahren die Milchstraße und damit Sol.
Und ES ist seit ca. 14 Millionen Jahren eine SI ("wieder", wenn man ESTARTU Nr. 1 noch einrechnen würde...)


(Genaues Jahr der Ankunft laut PP 17.756.360 v. Chr. http://www.perrypedia.proc.org/wiki/ES# ... ntwicklung )
Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen mir ständig das ich nicht verrückt bin. Die zehnte pfeift die Melodie von Tetris.
"Fighting for peace is like screwing for virginity." - George Carlin
Polls sind doof. ;)
Trevor Casalle 839

Re: Titel 2818

Beitrag von Trevor Casalle 839 »

Langschläfer hat geschrieben:
Trevor Casalle 839 hat geschrieben:1 Mio. Jahre wäre noch weit vor dem Auftauchen von ES in der Milchstraße.
Äh - nö. ES (bzw. der Vorläufer "Wanderer") erreicht vor ca. 18 Millionen Jahren die Milchstraße und damit Sol.
Du hast nicht gelesen, was ich geschrieben hatte. -20Mio. Jahre + 1 Mio Jahre = -19 Mio. Jahre. Da gab es ES noch lange nicht ... und ARCHETIM schon lange nicht mehr.
Benutzeravatar
Klaus N. Frick
Forums-KI
Beiträge: 13464
Registriert: 25. Juni 2012, 22:49
Wohnort: Karlsruhe

Re: Titel 2818

Beitrag von Klaus N. Frick »

Trevor Casalle 839 hat geschrieben:Rainer Nagel hat mal geschrieben, der Bindestrich wäre extrem wichtig in "Purpur-Teufe". Was Richter Kanef zum Seufzen brachte.
Das mit dem Richter Kanef würde ich jetzt nicht soooooo überbewerten ... ^_^
Benutzeravatar
Croco
Ertruser
Beiträge: 954
Registriert: 14. Januar 2014, 23:40

Re: Titel 2818

Beitrag von Croco »

Purpur-Teufe ist also eine Tiefe, die was mit Purpur zu tun hat. Auch bekannt als Deep Purple. Ich schätze mal, der asynchrone Impuls rührt dann wohl von einem Gitarren-Solo her. Eine kleine Hommage an die Gruppe wurde ja vor nicht allzu langer Zeit mal von einem Foristen hier angeregt (weiß leider nicht mehr von wem und in welchem Faden), wohl mit Augenzwinkern. Und prompt wird geliefert... :D

Der Adaurest ist unbekannt, weil noch nicht geboren. Na, da hätten wir dann unser "Child In Time". :unschuldig:

Wenn wir schon dabei sind, dann wäre wohl - wie ich vermute - der Auftritt der Beatles im Wega-System eine Hommage an Werner Fleischer. :ciao:

Davon abgesehen scheint für mich aus jetziger Sicht bei der Purpur-Teufe eine gewisse Ähnlichkeit zur Atopen-Technik zu bestehen, aber vielleicht täusche ich mich ja.

Liebe Grüße aus Wien!
Trevor Casalle 839

Re: Titel 2818

Beitrag von Trevor Casalle 839 »

Croco hat geschrieben:Purpur-Teufe ist also eine Tiefe, die was mit Purpur zu tun hat. Auch bekannt als Deep Purple.
Auch richtig. ;) Bei zu vielen Assoziationen gleichzeitig muss man die Waffen strecken. Auch Expokraten sind vielschichtig....
Benutzeravatar
erzkoenig
Oxtorner
Beiträge: 608
Registriert: 2. Juli 2012, 12:49
Wohnort: Innsbruck

Re: Titel 2818

Beitrag von erzkoenig »

Trevor Casalle 839 hat geschrieben:
Haywood Floyd hat geschrieben:Ach ja jetzt: der ASYNCHRONE IMPULS: Actio ist ungleich Reactio bzw. Purpur ist ungleich Teufe... B-)
Seitdem Hartmut Kasper alias Wim Vandemaan im Expo-Team sitzt, hat jedes einzelne Wort so seine Bedeutung. Auch in leicht abgewandelter Form. Und auch jeder Bindestrich.
So auch hier. Es muss sich nicht unbedingt um eine Flucht handeln, es wäre auch die Aufforderung "eine Welt zu verfluchen" möglich, wenngleich das dazu gehörende Rufzeichen fehlt, was aber bei Titeln durchaus nicht unüblich ist. B-)

So etwa auch bei "Fluch der Karibik", bei dem mir bisher dunkel geblieben ist, wie er eigentlich lautet, der Fluch. :rolleyes:
Es sollte uns nachdenklich stimmen, dass "jemanden anführen" im Deutschen auch heißen kann jemanden zu betrügen
Lichtenberg
Benutzeravatar
Kardec
Kosmokrat
Beiträge: 9283
Registriert: 14. August 2013, 19:18
Wohnort: Aerthan-System/ Galaxis Oberfranken

Re: Titel 2818

Beitrag von Kardec »

Titel 2818 "Flucht einer Welt"

Die Purpur-Teufe wird aktiv – sie löst den asynchronen Impuls aus

Christian Montillon

*

Die Hauptpersonen des Romans

Perry Rhodan – Der Terraner hält sich in der entschwundenen Heimat auf.

Poxvorr Karrok – Der Tiuphore lässt sich beim besten Willen nicht aufhalten.

Kamona Hai – Der Herreach lässt sich ebenfalls nicht aufhalten.

Musas-Arron – Der Lare lässt sich erst recht nicht aufhalten.

Gucky – Der Mausbiber hält sich nicht mit bloßen Sprüchen auf.


Leseprobe

https://webreader.buecher.de/reader/ind ... 2510429%2F
Benutzeravatar
Raktajino
Kosmokrat
Beiträge: 6710
Registriert: 17. Januar 2013, 16:05

Re: Titel 2818

Beitrag von Raktajino »

Kardec hat geschrieben:Titel 2818 "Flucht einer Welt"
https://webreader.buecher.de/reader/ind ... 2510429%2F
Ach, nur eine Leseprobe! Keinen Teaser! Das ist schade. :(
Benutzeravatar
Casaloki
Postingquelle
Beiträge: 3692
Registriert: 26. Juni 2012, 12:16
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Re: Titel 2818

Beitrag von Casaloki »

Kardec hat geschrieben:Die Hauptpersonen des Romans

Perry Rhodan – Der Terraner hält sich in der entschwundenen Heimat auf.

Poxvorr Karrok – Der Tiuphore lässt sich beim besten Willen nicht aufhalten.

Kamona Hai – Der Herreach lässt sich ebenfalls nicht aufhalten.

Musas-Arron – Der Lare lässt sich erst recht nicht aufhalten.

Gucky – Der Mausbiber hält sich nicht mit bloßen Sprüchen auf.
Ich will ja nicht unken, aber könnte es sein, dass in letzter Zeit die Hauptpersonenkästen etwas humoriger geworden sind? :unschuldig:
Aktuelle Musikempfehlung "White Bear Lake" von Johnny Bob

„Ich habe Dinge gesehen, die ihr Menschen niemals glauben würdet. Gigantische Schiffe, die brannten, draußen vor der Schulter des Orion. Und ich habe C-Beams gesehen, glitzernd im Dunkeln, nahe dem Tannhäuser Tor. All diese Momente werden verloren sein in der Zeit, so wie Tränen im Regen. Zeit zu sterben.“ Blade Runner, Roy Batty (gespielt von Rutger Hauer).
Benutzeravatar
Raktajino
Kosmokrat
Beiträge: 6710
Registriert: 17. Januar 2013, 16:05

Re: Titel 2818

Beitrag von Raktajino »

Der Autor beweist mit diesem Heft auch Mut! Zwar sind die Seiten weiß, aber die Kapitelzahl wird dargestellt. 13 Kapitel - wobei das letzte eigentlich düster (oder etwa hoffnungsvoll - jetzt schon???) den Weg für 2819 bereitet. Okay, nachgeblättert, eher hoffnungslos.
:D
Christian Montillon
Terraner
Beiträge: 1289
Registriert: 8. Juli 2012, 10:27
Kontaktdaten:

Re: Titel 2818

Beitrag von Christian Montillon »

Casaloki hat geschrieben:
Kardec hat geschrieben:Die Hauptpersonen des Romans

Perry Rhodan – Der Terraner hält sich in der entschwundenen Heimat auf.

Poxvorr Karrok – Der Tiuphore lässt sich beim besten Willen nicht aufhalten.

Kamona Hai – Der Herreach lässt sich ebenfalls nicht aufhalten.

Musas-Arron – Der Lare lässt sich erst recht nicht aufhalten.

Gucky – Der Mausbiber hält sich nicht mit bloßen Sprüchen auf.
Ich will ja nicht unken, aber könnte es sein, dass in letzter Zeit die Hauptpersonenkästen etwas humoriger geworden sind? :unschuldig:

Ich hatte kurz vorm Tippen des Personariums einen Clown gefrühstückt. Und Alex Huiskes, der als Außenlektor die Personenkästchens dann manchmal noch mit Ideen anreichert, hatte von seiner Frau offenbar einen Lachsaft als Nachtsnack serviert bekommen ...
Antworten

Zurück zu „Romantitel“