Archaische Begriffe bei Perry Rhodan

Sonstiges rund um das Thema Perry Rhodan, auch Merchandising
Antworten
homo sapiens
Siganese
Beiträge: 91
Registriert: 1. Juli 2012, 07:36

Archaische Begriffe bei Perry Rhodan

Beitrag von homo sapiens »

In der Frühzeit der Serie tauchen einige Begriffe recht häufig auf, die bereits damals nicht mehr gebräuchlich waren. Dazu gehören:
  • Grün-, Rot-, Gelbkoordinate
  • Rillenmikrophon
Man findet das in keinem technischen oder mathematischen Lexikon, auch damals nicht. Weiß jemand, wo diese Begriffe ihren Ursprung haben?
Benutzeravatar
Kardec
Kosmokrat
Beiträge: 9284
Registriert: 14. August 2013, 19:18
Wohnort: Aerthan-System/ Galaxis Oberfranken

Re: Archaische Begriffe bei Perry Rhodan

Beitrag von Kardec »

Kann mich erinnern, daß es zumindest früher Mikrophonköpfe gab, die eine Rillen- bzw. Gitterstruktur hatten.
Benutzeravatar
Richard
Forums-KI
Beiträge: 11293
Registriert: 3. Mai 2013, 15:21
Wohnort: .at & TDSOTM

Re: Archaische Begriffe bei Perry Rhodan

Beitrag von Richard »

Tja, wer von den Leuten unter - sagen wir - 35 kennt noch Lochkarten?
Ich selber habe davon mal in der Geschichte der Informatik gehoert und 1 x - bei einem Kunden - die Dinger noch stapelweise rumliegen sehen.
Das war im Büro des damaligen IT Chefs, der bald mal in Pension ging und der meinte, er habe die noch von der Ablöse des vorigen IT Systems und hat sie die letzten Jahre als Notizzetteln verwendet... Achja und zb in Band 9 wurden Lochkarten erwähnt, habe kurz in den eBooks gesucht.

Und da fiel mir auch auf, dass dort oefters mal "Gehirn" als Synonym für einen Grossrechner verwendet wurde. Ich bin der Ansicht, dass das so nie umgangssprachlich gesagt wurde. Ist das also eher mal "typischer" PR Jargon?
Benutzeravatar
Eric_Manoli
Oxtorner
Beiträge: 669
Registriert: 23. Januar 2021, 22:11

Re: Archaische Begriffe bei Perry Rhodan

Beitrag von Eric_Manoli »

Richard hat geschrieben: 10. Juli 2022, 12:27 Tja, wer von den Leuten unter - sagen wir - 35 kennt noch Lochkarten?
Ich selber habe davon mal in der Geschichte der Informatik gehoert und 1 x - bei einem Kunden - die Dinger noch stapelweise rumliegen sehen.
Das war im Büro des damaligen IT Chefs, der bald mal in Pension ging und der meinte, er habe die noch von der Ablöse des vorigen IT Systems und hat sie die letzten Jahre als Notizzetteln verwendet...
Ich habe mit Lochkarten noch Programmieren gelernt. Das war in den 70ern des letzten Jahrhunderts! :D
Das ist der Weg.
Benutzeravatar
Richard
Forums-KI
Beiträge: 11293
Registriert: 3. Mai 2013, 15:21
Wohnort: .at & TDSOTM

Re: Archaische Begriffe bei Perry Rhodan

Beitrag von Richard »

Nun, du bist demzufolge auch nicht unter 35 ;).
Dunkle Geburt
Oxtorner
Beiträge: 518
Registriert: 29. Oktober 2013, 22:17

Re: Archaische Begriffe bei Perry Rhodan

Beitrag von Dunkle Geburt »

Als ich studierte gab es in der IT zumindest noch Lochstreifen an einem uralten Gerät. Da lief meines Wissens nach Fortran drauf. Und ich bin total jung, erst 59 :unschuldig:
Rous2
Siganese
Beiträge: 74
Registriert: 1. Juli 2020, 19:23

Re: Archaische Begriffe bei Perry Rhodan

Beitrag von Rous2 »

homo sapiens hat geschrieben: 10. Juli 2022, 08:11 In der Frühzeit der Serie tauchen einige Begriffe recht häufig auf, die bereits damals nicht mehr gebräuchlich waren. Dazu gehören:
  • Grün-, Rot-, Gelbkoordinate
  • Rillenmikrophon
Man findet das in keinem technischen oder mathematischen Lexikon, auch damals nicht. Weiß jemand, wo diese Begriffe ihren Ursprung haben?
Zurück zum Thema (zu Lochkarten sage ich jetzt nix, die liegen bei mir noch reichlich in der Schublade).

Das Vorbild für das "Rillenmikrophon" dürfte das 1939 von der amerikanischen Firma Shure eingeführte Mikrofon Shure 55 sein (https://dt7v1i9vyp3mf.cloudfront.net/st ... 5QNGJY.jpg).
Seine markante Form stammt von Benjamin Baumzweiger, der sich möglicherweise vom markanten Kühlergrill (engl. radiator grille - daher möglicherweise verballhorndeutscht zu "Rillenmikrophon") des Oldsmobile 6 inspirieren ließ.
Das Mikrofon war in den 1940ern und 1950ern allgegenwärtig und wird äußerlich fast unverändert bis heute produziert..

Auf Titelbildern habe ich es noch nicht gesehen. In PR 16 benutzt Reginald Bull höchstwahrscheinlich ein Shure T-17B. Wahrscheinlich, weil Johnny Bruck oft US Militär-Magazine als Vorlage benutzte. 1941 wurde Shure nämlich von den Streitkräften der Vereinigten Staaten mit der Lieferung von Mikrofonen während des Zweiten Weltkriegs beauftragt, und daher Jahr war das T-17B das von der US-Armee und der Marine am häufigsten verwendete Mikrofon.

Und für Statistikfreunde: Die Fundstellen:
Spoiler:
Kurt Brand
PR 71, 78, 83, 89, 90, 98, 103, 109, 112, 159, 199, 204
PRTB 3
William Voltz
PR 92, 115, 119, 124, 133
Clark Darlton
PR 56, 58, 61, 310, 467, 898
U 271 (lt. ISFDB 1961-03-28, also noch vor PR 1) = TE 157
H. G. Ewers
PR 298, 309, 329, 332, 345, 457, 490
PRTB 45, 50
A 493
T 304 (lt. ISFDB 1963-09-20) = TA 585
Harvey Patton
A 296 (lt. ISFDB 2012-12-01)
Und ergänzend (Kein PR-Autor):
A. J. Merak (John S. Glasby)
T 12 (lt. ISFDB 1958-01-17)
(Und weil's so schön nostalgisch ist, hier das Zitat daraus:
(Zitatbeginn)
Der Andromedaner drückte unmutig auf einen Knopf, und ein rotes Licht flammte auf. Dann sprach er in ein Rillenmikrophon: „Ich wünsche alle erhältlichen Informationen über den Unfall eines nithianischen Raumschiffes in der Nähe des Planeten Mrish innerhalb der letzten zwei Wochen.“
(Zitatende)
Zum Brand'schen Farbraum: Soweit ich feststellen konnte, war Kurt Brand der einzige, der in PR diese Koordinatenbezeichnungen für ein Cartesisches Koordinatensystem verwendete, in seiner Ren Dhark-Serie tat er das dann ausgiebig. In CAD-Systemen ist auch heute so etwas nicht unüblich, allerdings meist mit der Festlegung: x-Achse: rot, y-Achse: grün, z-Achse: blau.
Warum er das so machte, weiß ich nicht. Wenn ich mal spekulieren soll: Kurt Brand war ja während des Zweiten Weltkrieges als Soldat in Peenemünde stationiert. Vielleicht hat man dort auf schriftlichen Unterlagen Abschuss-Koordinaten farblich codiert.
homo sapiens
Siganese
Beiträge: 91
Registriert: 1. Juli 2012, 07:36

Re: Archaische Begriffe bei Perry Rhodan

Beitrag von homo sapiens »

Rous2' Erklärung des Rillenmikrophons ist zweifellos zutreffend, danke dafür. Bzgl. der Koordinaten bin ich noch nicht ganz überzeugt: auch Scheer benützte diese Bezeichnungen gelegentlich. Computer- oder Druckereifarbräume dürften dafür kaum Pate gestanden haben; da müssen wir vielleicht noch ein bisschen tiefer schürfen.
Benutzeravatar
Eric_Manoli
Oxtorner
Beiträge: 669
Registriert: 23. Januar 2021, 22:11

Re: Archaische Begriffe bei Perry Rhodan

Beitrag von Eric_Manoli »

Richard hat geschrieben: 10. Juli 2022, 12:36 Nun, du bist demzufolge auch nicht unter 35 ;).
Messerscharf geschlossen! :st:
Das ist der Weg.
Rous2
Siganese
Beiträge: 74
Registriert: 1. Juli 2020, 19:23

Re: Archaische Begriffe bei Perry Rhodan

Beitrag von Rous2 »

homo sapiens hat geschrieben: 10. Juli 2022, 15:11 Rous2' Erklärung des Rillenmikrophons ist zweifellos zutreffend, ...
Es gibt vielleicht noch eine weitere Spur. Ich habe mal das englische Original "Dark Andomeda" des oben zitierten Terra-Titels
(Terra-Heft 12 "In geheimer Mission", eine gekürzte Fassung des 1957 bei Bewin erschienen Leihbuches "Geheimauftrag Andromeda") herausgesucht. Dort lautet die betreffende Stelle:
Spoiler:
(Zitat)
He reached forward and snapped down the selector button on the small communicator tube. A red signal light flicked to green.
“I want all available information regarding the possible destruction of a Nithian ship in the vicinity of Mrish within the past two weeks.”
(Zitat Ende)
Man sieht, dass der Übersetzer (das war natürlich unser Walter) sich einige Freiheit genommen hat. Aus "small communicator tube" macht er ein "Rillenmikrophon", obwohl im Original gar kein Mikrophon erwähnt ist.
Aber jetzt wird es interessant: Wenn man den englischen Begriff "communicator tube" googelt, stößt man auf einen Wikipedia-Artikel über einen prototypischen Vertreter dieser Art von Kommunikationssystem (Sprechfunkgerät mit Röhren):
Spoiler:
(Zitat)
The Gonset Communicator was a series of vacuum tube VHF AM radio transceivers that were widely sold in the 1950s and early 60s.
(https://en.wikipedia.org/wiki/Gonset_Communicator)
(Zitat Ende)
Leider ist in dem Artikel das Handmikrofon nicht abgebildet, aber z. B. hier: https://www.ebay.com/itm/194279688006.
Und da haben wir wieder ein "Rillenmikrophon".
Benutzeravatar
gejotha
Plophoser
Beiträge: 482
Registriert: 29. Juni 2012, 12:22

Re: Archaische Begriffe bei Perry Rhodan

Beitrag von gejotha »

Richard hat geschrieben: 10. Juli 2022, 12:27 Tja, wer von den Leuten unter - sagen wir - 35 kennt noch Lochkarten?
....

Und da fiel mir auch auf, dass dort oefters mal "Gehirn" als Synonym für einen Grossrechner verwendet wurde. Ich bin der Ansicht, dass das so nie umgangssprachlich gesagt wurde. Ist das also eher mal "typischer" PR Jargon?
Tja, ich musste als Student noch Lochkarten stanzen, um im Batchbetrieb zeigen zu können, dass ich die Programmiersprache verstanden hatte.

Das "Elektronengehirn" bzw. gelegentlich auf "Elektronenhirn" gekürzt, war ein durchaus nicht selten gebrauchter Begriff. Damals. Zu Zeiten, als "Nick, der Weltraumfahrer" noch als Piccolos im Handel erschien.... :unschuldig:
"Die Mikrobe der menschlichen Dummheit ist unausrottbar." (Curt Goetz)
Benutzeravatar
Akronew
Postingquelle
Beiträge: 3074
Registriert: 29. Januar 2021, 13:32
Wohnort: M82

Re: Archaische Begriffe bei Perry Rhodan

Beitrag von Akronew »

Also das Elektronengehirn war auch noch Ende der 80ziger geläufig und
das setzen von Bitstellen per Kippschalter wurde zu dieser Zeit bei der
Bundeswehr auch noch praktiziert, von wegen Lochkarten. :rolleyes:
_________________________________________________________________________________________________
Ich durchstreifte den Vorhof auf der Suche nach dem Aquarium, weil ich der Clansmutter eine Überraschung mitgebracht hatte.
thinman
Ertruser
Beiträge: 801
Registriert: 26. Juni 2012, 12:44

Re: Archaische Begriffe bei Perry Rhodan

Beitrag von thinman »

Rous2 hat geschrieben: 10. Juli 2022, 14:09
homo sapiens hat geschrieben: 10. Juli 2022, 08:11 In der Frühzeit der Serie tauchen einige Begriffe recht häufig auf, die bereits damals nicht mehr gebräuchlich waren. Dazu gehören:
  • Grün-, Rot-, Gelbkoordinate
(...)
Zum Brand'schen Farbraum: Soweit ich feststellen konnte, war Kurt Brand der einzige, der in PR diese Koordinatenbezeichnungen für ein Cartesisches Koordinatensystem verwendete, in seiner Ren Dhark-Serie tat er das dann ausgiebig. In CAD-Systemen ist auch heute so etwas nicht unüblich, allerdings meist mit der Festlegung: x-Achse: rot, y-Achse: grün, z-Achse: blau.
Jetzt nur aus dem Gedächtnis. War bei den Farbräumen nicht eher von Sektoren bezogen auf das eigne Schiff die Rede? Für mich war rot immer in Fahrtrichtung links (das Backbordlicht ist rot) und Grün (Steuerbord) und entsprechend die andere andere Farben Gelb und Violett (?) oben und unten.
Was natürlich immer da Problem gibt, wo denn bei einem Kugelschiff denn genau oben und Unten liegen, wenn es um die Polachse frei rotieren kann und nur Rot 180° und Grün 0° exakt definiert sind.(Ich muß da immer an Loriots Ratgeber "Der Weg zum Erfolg" Zürich 1958, Seite 52 denken.)

thinman
Zuletzt geändert von Tiberius am 11. Juli 2022, 21:52, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Quoting repariert
Benutzeravatar
AushilfsMutant
Superintelligenz
Beiträge: 2766
Registriert: 8. August 2018, 15:53
Wohnort: Terrania

Re: Archaische Begriffe bei Perry Rhodan

Beitrag von AushilfsMutant »

Vieles hab ich jedenfalls bei Perry Rhodan gelernt. :P

Gehirne, Lochkarten, usw..

Wenn man dann noch liest das einige hier damit IT gelernt haben uiuiui.

Da fühl ich mich total jung. B-)
„...der Gastgeber fragt in die Runde, was den jeder gerne zu trinken hätte. Der Kosmokrat reagiert verwirrt, man kann mehr als nur Wasser trinken? Der Chaotarch, der gleich neben an sitzt, fragt sich ob es auch genug Tee/Wasser/Kaffee....Arten im Angebot gibt. Darauf hin, kommt es zum Streit zwischen den Beiden, was den nun die richtige Flüssigkeit zum Trinken sei...“

Auszug auf dem Buch: Die Hohen Mächte und der Moralische Code (Band 14, Seite 345, Absatz 2)
Rous2
Siganese
Beiträge: 74
Registriert: 1. Juli 2020, 19:23

Re: Archaische Begriffe bei Perry Rhodan

Beitrag von Rous2 »

Also wenn das Stichwort »Elektronengehirn« weiterhin auf Interesse stößt: Kurt Mahr hat mal in den frühen TERRA-Heften eine kleine Serie mit dem Titel »Ein paar Worte über Elektronengehirne« veröffentlicht. Er hat ja folgerichtig dann immer die »Computergeschicht'« (WiVo) bekommen.
Ich bastele gerade an einem kleinen Aufsatz über Klaus Mahrs berufliche Tätigkeiten und wie die sich in seinen Romanen widerspiegelten. (In einem hat ein kaum verhülltes FORTRAN-Programm untergebracht.)
Wer also noch Hinweise dazu hat: Immer her damit.
Antworten

Zurück zu „PERRY RHODAN-Allgemeines“